Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geschichte Der Universitat Unter Den Linden 1810-2010: Sozialistisches Experiment Und Erneuerung in Der Demokratie - Die Humboldt-Universitat Zu Berlin 1945-2010
Hardback

Geschichte Der Universitat Unter Den Linden 1810-2010: Sozialistisches Experiment Und Erneuerung in Der Demokratie - Die Humboldt-Universitat Zu Berlin 1945-2010

$423.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Alma Mater Berolinensis wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch Koenig Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegrundet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 fuhrte sie den Namen Friedrich-Wilhelms-Universitat, seit 1949 ist sie die Humboldt-Universitat zu Berlin. Die Berliner Universitat gewann ihre herausragende Eigenstandigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschliessendes Wissenschaftsethos. Als Verkoerperung des deutschen Universitatsmodells erlangte die Berliner Universitat pragenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Grundungs- und Fruhphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preussisch-vaterlandischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universitat im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermoeglicht durch die weitsichtige preussische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universitat mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 uberlagern politische Konflikte die Arbeit der Universitat, die sich erst nach 1990 wieder - erfolgreich - dem Anspruch der Grundung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die Geschichte der Universitat zu Berlin analysiert in den Banden eins bis drei zunachst die Biographie der Institution von ihren Anfangen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universitat in ihren Fakultaten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitaren Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Banden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversitat beschrieben, und zwar als Praxis der universitar etablierten Disziplinen im Kontext des universitaren Fachergefuges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Grossforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universitat seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Grundung als Universitat zu behaupten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
21 November 2012
Pages
715
ISBN
9783050046686

Die Alma Mater Berolinensis wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch Koenig Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegrundet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 fuhrte sie den Namen Friedrich-Wilhelms-Universitat, seit 1949 ist sie die Humboldt-Universitat zu Berlin. Die Berliner Universitat gewann ihre herausragende Eigenstandigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschliessendes Wissenschaftsethos. Als Verkoerperung des deutschen Universitatsmodells erlangte die Berliner Universitat pragenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Grundungs- und Fruhphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preussisch-vaterlandischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universitat im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermoeglicht durch die weitsichtige preussische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universitat mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 uberlagern politische Konflikte die Arbeit der Universitat, die sich erst nach 1990 wieder - erfolgreich - dem Anspruch der Grundung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die Geschichte der Universitat zu Berlin analysiert in den Banden eins bis drei zunachst die Biographie der Institution von ihren Anfangen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universitat in ihren Fakultaten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitaren Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Banden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversitat beschrieben, und zwar als Praxis der universitar etablierten Disziplinen im Kontext des universitaren Fachergefuges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Grossforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universitat seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Grundung als Universitat zu behaupten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
21 November 2012
Pages
715
ISBN
9783050046686