Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Biografie und Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) uben eine anhaltende Faszination auf Schriftsteller und Kunstler unserer Zeit aus. Seine Person und sein ungluckliches Schicksal, das in Ausgrenzung und Krankheit endete, bilden immer noch ein Identifikationsmuster, an dem Kunstler der Gegenwart AEngste und Wunsche abarbeiten koennen, die ihre eigene Rolle betreffen. Dass Lenz zu Lebzeiten in den Spielen um Macht und Geltung im literarischen Feld unterlag, bringt ihm heute eher Sympathie ein.
Dieser Band, der auf eine Konferenz an der Humboldt-Universitat zu Berlin (2005) zuruckgeht, behandelt die Frage, wie Lenz in unserer Gegenwart in Literatur und Literaturwissenschaft, aber auch in Theater, Musik und Kunst und in einer Ausstellung prasent ist; er untersucht, welches Bild von Autor und Werk sich ergibt, in welchen asthetischen und/oder thematischen Zusammenhangen auf Lenz rekurriert wird und wie sich die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Werkgeschichte dieses Autors auf der Basis unseres heutigen Bewusstseinsstandes gestaltet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Biografie und Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) uben eine anhaltende Faszination auf Schriftsteller und Kunstler unserer Zeit aus. Seine Person und sein ungluckliches Schicksal, das in Ausgrenzung und Krankheit endete, bilden immer noch ein Identifikationsmuster, an dem Kunstler der Gegenwart AEngste und Wunsche abarbeiten koennen, die ihre eigene Rolle betreffen. Dass Lenz zu Lebzeiten in den Spielen um Macht und Geltung im literarischen Feld unterlag, bringt ihm heute eher Sympathie ein.
Dieser Band, der auf eine Konferenz an der Humboldt-Universitat zu Berlin (2005) zuruckgeht, behandelt die Frage, wie Lenz in unserer Gegenwart in Literatur und Literaturwissenschaft, aber auch in Theater, Musik und Kunst und in einer Ausstellung prasent ist; er untersucht, welches Bild von Autor und Werk sich ergibt, in welchen asthetischen und/oder thematischen Zusammenhangen auf Lenz rekurriert wird und wie sich die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Werkgeschichte dieses Autors auf der Basis unseres heutigen Bewusstseinsstandes gestaltet.