Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges nutzte die Staatengemeinschaft ihre neuen Handlungsmoeglichkeiten rasch und schloss in kurzer Zeit eine ganze Reihe von Rustungskontrollabkommen ab. Dies stellte die Schweiz vor wesentliche Herausforderungen. Die aus der Zeit des Kalten Krieges bekannten Rahmenbedingungen des eigenen Handelns mussten hinterfragt und angepasst und in dem neuen, sich rasch wandelnden internationalen Gefuge der Rustungskontrolle neu positioniert werden. Die Schweiz verharrte jedoch wahrend der ersten Halfte der neunziger Jahre in den ihr bekannten, weitgehend passiven Handlungsmustern vergangener Jahrzehnte. Wahrend Mitte der neunziger Jahre die internationale Rustungskontrolle an Schwung verlor und seither in Blockaden verstrickt blieb, begann die Schweiz, sich mit einem quantitativen und qualitativen Ausbau ihres Engagements international zu profilieren.
Weshalb verlief diese Entwicklungslinie der schweizerischen Rustungskontrollpolitik weitgehend gegenlaufig zu derjenigen der internationalen Rustungskontrolle? Diese zeitgeschichtliche Arbeit analysiert und erklart die Hintergrunde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges nutzte die Staatengemeinschaft ihre neuen Handlungsmoeglichkeiten rasch und schloss in kurzer Zeit eine ganze Reihe von Rustungskontrollabkommen ab. Dies stellte die Schweiz vor wesentliche Herausforderungen. Die aus der Zeit des Kalten Krieges bekannten Rahmenbedingungen des eigenen Handelns mussten hinterfragt und angepasst und in dem neuen, sich rasch wandelnden internationalen Gefuge der Rustungskontrolle neu positioniert werden. Die Schweiz verharrte jedoch wahrend der ersten Halfte der neunziger Jahre in den ihr bekannten, weitgehend passiven Handlungsmustern vergangener Jahrzehnte. Wahrend Mitte der neunziger Jahre die internationale Rustungskontrolle an Schwung verlor und seither in Blockaden verstrickt blieb, begann die Schweiz, sich mit einem quantitativen und qualitativen Ausbau ihres Engagements international zu profilieren.
Weshalb verlief diese Entwicklungslinie der schweizerischen Rustungskontrollpolitik weitgehend gegenlaufig zu derjenigen der internationalen Rustungskontrolle? Diese zeitgeschichtliche Arbeit analysiert und erklart die Hintergrunde.