Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Thema Versuchung knupft an das grundlegende und zeitlose Problem der Existenz des Boesen an. Weshalb ist das Boese in der menschlichen Natur vorhanden? Weshalb koennen wir nicht vermeiden, etwas Schlechtes zu tun, auch wenn wir es nicht wollen? Kommt der Antrieb zur Sunde von innen oder von aussen? Wer ist fur diesen Trieb in uns verantwortlich, falls er von innen kommt? Und wer ist der Anstifter, falls er von aussen kommt? Gott oder Teufel? Wie koennte Gott jemanden zu einer schlechten Tat anstiften? Oder wie koennte der Teufel gegen den Willen Gottes handeln? Und wie steht es um die Verantwortung des Menschen? Welche Rolle spielt unser freier Wille? Wozu dienen Versuchungen? Sind sie nur teuflische Ranke oder haben sie irgendeinen Nutzen? Auch wenn das Wort Versuchung von den christlichen Schriftstellern immer im negativen Sinne gebraucht wird, ist das Verb versuchen das Synonym von erproben . Sind also letzten Endes die Versuchungen nur Prufungen? Aber weshalb mussen wir dann gepruft werden?
Das Buch beantwortet diese Fragen und stellt die Entstehung der Theologie der Versuchung in ihrer Vielfaltigkeit dar. Es bietet eine reiche Auswahl an Texten aus dem Alten Testament, den intertestamentarischen Schriften, dem Neuen Testament, den christlichen Apokryphen, den gnostischen Schriften und aus den Schriften der griechischen, lateinischen und syrischen christlichen Schriftsteller. Alle Texte sind in der Originalsprache mit deutscher UEbersetzung abgedruckt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Thema Versuchung knupft an das grundlegende und zeitlose Problem der Existenz des Boesen an. Weshalb ist das Boese in der menschlichen Natur vorhanden? Weshalb koennen wir nicht vermeiden, etwas Schlechtes zu tun, auch wenn wir es nicht wollen? Kommt der Antrieb zur Sunde von innen oder von aussen? Wer ist fur diesen Trieb in uns verantwortlich, falls er von innen kommt? Und wer ist der Anstifter, falls er von aussen kommt? Gott oder Teufel? Wie koennte Gott jemanden zu einer schlechten Tat anstiften? Oder wie koennte der Teufel gegen den Willen Gottes handeln? Und wie steht es um die Verantwortung des Menschen? Welche Rolle spielt unser freier Wille? Wozu dienen Versuchungen? Sind sie nur teuflische Ranke oder haben sie irgendeinen Nutzen? Auch wenn das Wort Versuchung von den christlichen Schriftstellern immer im negativen Sinne gebraucht wird, ist das Verb versuchen das Synonym von erproben . Sind also letzten Endes die Versuchungen nur Prufungen? Aber weshalb mussen wir dann gepruft werden?
Das Buch beantwortet diese Fragen und stellt die Entstehung der Theologie der Versuchung in ihrer Vielfaltigkeit dar. Es bietet eine reiche Auswahl an Texten aus dem Alten Testament, den intertestamentarischen Schriften, dem Neuen Testament, den christlichen Apokryphen, den gnostischen Schriften und aus den Schriften der griechischen, lateinischen und syrischen christlichen Schriftsteller. Alle Texte sind in der Originalsprache mit deutscher UEbersetzung abgedruckt.