Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch untersucht Werke jugendlicher deutscher Autoren, die als Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg dienten und ihre im Krieg gemachten Erfahrungen in Kinder- und Jugendbuchern literarisch verarbeiteten. Im Zentrum der Studie steht die literarische Umsetzung der folgenden Fragen: Was bewegte die Autoren fur das nationalsozialistische Deutschland zu kampfen? Empfanden sie persoenliche Verantwortung fur das Geschehene und wie war ihre Einstellung zum Widerstand? Welche literarische Form wahlten sie, um dem zeitgenoessischen jugendlichen Rezipienten die Kriegserlebnisse zu vermitteln?
Die Studie analysiert Werke heute unbekannter wie auch etablierter Jugendschriftsteller und umfasst den Zeitraum von 1947 bis heute. Der Autor beleuchtet den historischen und soziologischen Kontext, in dem die Werke entstanden bzw. publiziert wurden. Er bezieht in seine Untersuchungen aber auch die affektive und kognitive Entwicklung eines Heranwachsenden mit ein, um die Motive, welche die Autoren als Begrundung fur ihr Handeln anfuhren, aus entwicklungspsychologischer Sicht zu erhellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch untersucht Werke jugendlicher deutscher Autoren, die als Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg dienten und ihre im Krieg gemachten Erfahrungen in Kinder- und Jugendbuchern literarisch verarbeiteten. Im Zentrum der Studie steht die literarische Umsetzung der folgenden Fragen: Was bewegte die Autoren fur das nationalsozialistische Deutschland zu kampfen? Empfanden sie persoenliche Verantwortung fur das Geschehene und wie war ihre Einstellung zum Widerstand? Welche literarische Form wahlten sie, um dem zeitgenoessischen jugendlichen Rezipienten die Kriegserlebnisse zu vermitteln?
Die Studie analysiert Werke heute unbekannter wie auch etablierter Jugendschriftsteller und umfasst den Zeitraum von 1947 bis heute. Der Autor beleuchtet den historischen und soziologischen Kontext, in dem die Werke entstanden bzw. publiziert wurden. Er bezieht in seine Untersuchungen aber auch die affektive und kognitive Entwicklung eines Heranwachsenden mit ein, um die Motive, welche die Autoren als Begrundung fur ihr Handeln anfuhren, aus entwicklungspsychologischer Sicht zu erhellen.