Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, eine vergleichende Untersuchung der Werke von Kurt Breysig, Walther Rathenau und Oswald Spengler durchzufuhren. Die Perspektive, aus der die Werkanalyse erfolgt, stellt den Begriff des Geschichtsdenkens in den Mittelpunkt und mithin die zentrale Frage des Wohin der Menschheitsgeschichte , die die intellektuelle Laufbahn der drei Protagonisten von Anfang an bestimmte. Die Untersuchung ist in drei Teile gegliedert; der erste befasst sich mit der Epoche vor 1918 und die beiden weiteren mit der Epoche nach 1918. Im ersten Teil wird untersucht, wie sich angesichts der damaligen Umwalzungen (heute wurde man den Ausdruck Globalisierung wahlen) bei den drei Autoren Zeitdiagnose und Kulturkritik mit Entwurfen zu einer Kulturmorphologie bzw. zu einem Vergleich der Kulturen verbanden. Im zweiten Teil wird uberpruft, ob und wie innerhalb des voellig neuen Rahmens, der durch die deutsche Niederlage und die Russische Revolution geschaffen wurde, die Stufentheorien und die Kulturphilosophie aus der Zeit vor 1918 in der Nachkriegszeit weiterlebten und das Denken und Handeln der Geschichtsdenker und politischen Schriftsteller bestimmten. Der dritte Teil der Arbeit will die verschiedenen Formen der Rezeption Spenglers und Rathenaus in Italien von 1918 bis 1945 beleuchten: die liberale, die negativ-germanozentrische und nicht zuletzt die ideologische. Hierbei setzt sich der Autor auch mit dem hoechst paradoxen Tatbestand auseinander, dass kurz vor der Machtergreifung der Casar Benito Mussolini nicht Oswald Spengler, dem Lobredner des Casarismus, einen Besuch abstattete, sondern Walther Rathenau.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, eine vergleichende Untersuchung der Werke von Kurt Breysig, Walther Rathenau und Oswald Spengler durchzufuhren. Die Perspektive, aus der die Werkanalyse erfolgt, stellt den Begriff des Geschichtsdenkens in den Mittelpunkt und mithin die zentrale Frage des Wohin der Menschheitsgeschichte , die die intellektuelle Laufbahn der drei Protagonisten von Anfang an bestimmte. Die Untersuchung ist in drei Teile gegliedert; der erste befasst sich mit der Epoche vor 1918 und die beiden weiteren mit der Epoche nach 1918. Im ersten Teil wird untersucht, wie sich angesichts der damaligen Umwalzungen (heute wurde man den Ausdruck Globalisierung wahlen) bei den drei Autoren Zeitdiagnose und Kulturkritik mit Entwurfen zu einer Kulturmorphologie bzw. zu einem Vergleich der Kulturen verbanden. Im zweiten Teil wird uberpruft, ob und wie innerhalb des voellig neuen Rahmens, der durch die deutsche Niederlage und die Russische Revolution geschaffen wurde, die Stufentheorien und die Kulturphilosophie aus der Zeit vor 1918 in der Nachkriegszeit weiterlebten und das Denken und Handeln der Geschichtsdenker und politischen Schriftsteller bestimmten. Der dritte Teil der Arbeit will die verschiedenen Formen der Rezeption Spenglers und Rathenaus in Italien von 1918 bis 1945 beleuchten: die liberale, die negativ-germanozentrische und nicht zuletzt die ideologische. Hierbei setzt sich der Autor auch mit dem hoechst paradoxen Tatbestand auseinander, dass kurz vor der Machtergreifung der Casar Benito Mussolini nicht Oswald Spengler, dem Lobredner des Casarismus, einen Besuch abstattete, sondern Walther Rathenau.