Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Geometrie der Tone ist die aktualisierte und ausgearbeitete Fassung einer interdisziplinaren Vorlesung iiber Mathematische Musiktheorie an der Universitat Ziirich im akademischen Jahr 1986/87. Das Buch richtet sich an einen breiten, interessierten Leserkreis, der sich iiber den Status quo dieser Theorie ein Bild mach en mochte. Es wird da- her grosste Sorgfalt und Zuriickhaltung geiibt in der Entwicklung des mathematischen Formalismus. Das zentrale Anliegen der Theorie die Vermittlung zwischen musikalischer Form und ihrer Bedeutung bleibt stets im Mittelpunkt der Darstellung. Der Status quo der Mathematischen Musiktheorie (MaMuTh) ist das Resultat einer zehnjahrigen Forschungsperiode, in welcher die Durchdringung und Verwebung systematischer Musikwissenschaft mit der Sprache, den Methoden und den Erkenntnissen der modernen Ma- thematik angestrebt wurde. Besonderes Gewicht erhalt die Geome- trisierung abstrakter Sachverhalte. Musik erweist sich in diesem U nternehmen als das im Vieldeutigen Bestimmte und darin als Ge- genstand, welcher den Paradigmen heutiger Mathematik in natiirli- cher Weise entspricht. Die MaMuTh macht der Musikwissenschaft eine prazise, anschauliche und undogmatische Sprache verfiigbar, welche in ihrer Universalitat keine Einschrankung des kulturellen oder histori- schen Blickwinkels impliziert, sondern vielmehr durch Spezialisierung der allgemeinen Techniken eine Varietat adaquater Perspektiven an- bietet. XIV Vorwort Uber eine im Zeitalter der Computertechnologie iiberfaJlige sprachlich-formale Fundierung hinaus kann von der MaMuTh als ei- ner Theorie gesprochen werden, die - wie die Physik zur materiellen Natur - Modelle zum Phiinomen Musik der menschlichen Natur be- reitstellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Geometrie der Tone ist die aktualisierte und ausgearbeitete Fassung einer interdisziplinaren Vorlesung iiber Mathematische Musiktheorie an der Universitat Ziirich im akademischen Jahr 1986/87. Das Buch richtet sich an einen breiten, interessierten Leserkreis, der sich iiber den Status quo dieser Theorie ein Bild mach en mochte. Es wird da- her grosste Sorgfalt und Zuriickhaltung geiibt in der Entwicklung des mathematischen Formalismus. Das zentrale Anliegen der Theorie die Vermittlung zwischen musikalischer Form und ihrer Bedeutung bleibt stets im Mittelpunkt der Darstellung. Der Status quo der Mathematischen Musiktheorie (MaMuTh) ist das Resultat einer zehnjahrigen Forschungsperiode, in welcher die Durchdringung und Verwebung systematischer Musikwissenschaft mit der Sprache, den Methoden und den Erkenntnissen der modernen Ma- thematik angestrebt wurde. Besonderes Gewicht erhalt die Geome- trisierung abstrakter Sachverhalte. Musik erweist sich in diesem U nternehmen als das im Vieldeutigen Bestimmte und darin als Ge- genstand, welcher den Paradigmen heutiger Mathematik in natiirli- cher Weise entspricht. Die MaMuTh macht der Musikwissenschaft eine prazise, anschauliche und undogmatische Sprache verfiigbar, welche in ihrer Universalitat keine Einschrankung des kulturellen oder histori- schen Blickwinkels impliziert, sondern vielmehr durch Spezialisierung der allgemeinen Techniken eine Varietat adaquater Perspektiven an- bietet. XIV Vorwort Uber eine im Zeitalter der Computertechnologie iiberfaJlige sprachlich-formale Fundierung hinaus kann von der MaMuTh als ei- ner Theorie gesprochen werden, die - wie die Physik zur materiellen Natur - Modelle zum Phiinomen Musik der menschlichen Natur be- reitstellt.