Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachofens Zwischenstellung zwischen Philo sophie und Wissenschaft - Sein Verhaltnis zur Fachwissenschaft - Ausklammerung des wissenschaftlichen Aspekts - Die Frage nach Bachofens Geschichtsphilosophie - Eigenart und impliziter Charakter dieser Geschichtsphilosophie - Geschichtsdeu- tung - Die drei geschichtsphilosophischen Grundfragen - Die drei Teile der Arbeit - Ziel der Arbeit - Die Sekundarliteratur. Erster Teil Das Wesen der Geschichte: Bachofens SteHung zu Geschichte und Gegenwart I. Kapitel: Bachofens Auffassung der Geschichte … … … .… . 25 . Das Interesse an der Antike und die Wahl des Rechtsstudiums 1. 25 Studium in Basel, Berlin und Gottingen - Klassische Philologie, Altertums- wissenschaft und Jurisprudenz - EntschluB zur Gelehrten-Existenz. 2. Die Geschichtsauffassung der historischen Rechtsschule… . .. 27 Die Historische Schule - Savigny und die historische Rechtsschule - Die historische Rechtsauffassung - Vemunft und Geschichte - Philosop- sche Voraussetzungen der historischen Rechtsschule. 3. Bachofens SteHung zur historischen Rechtsschule… … . .… 30 Die Antrittsrede (1841) - Das Recht als Schopfung des Volksgeistes - Vemunftprinzip und historisches Prinzip der Rechtsfindung - Der His- riker als Rechtsfinder und Rechtsbegriinder - Geschichte als universaler Erkenntnisschliissel - Das romische Recht als Teil der Altertumswissen- schaft - Bachofens Kritik an der historischen Rechtsschule. 4. Geschichte als gottliches Offenbarungsgebiet … … … .… 35 . Geschichte ist Ausdruck des gottlichen Willens und darum hochstes Er- fahrungsgebiet - Vemunft ist menschlich, Geschichte ist gottlich - Gott- lich-ideales und gottlich-reales Offenbarungsgebiet (Geschichte und Natur) - GesetzmaBigkeit der Geschichtsentwicklung - Die historische Natur- forschung - Nicht reale, sondem geistige Wahrheit - Geschichte als Offen- barungsprozeB des Geistes.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachofens Zwischenstellung zwischen Philo sophie und Wissenschaft - Sein Verhaltnis zur Fachwissenschaft - Ausklammerung des wissenschaftlichen Aspekts - Die Frage nach Bachofens Geschichtsphilosophie - Eigenart und impliziter Charakter dieser Geschichtsphilosophie - Geschichtsdeu- tung - Die drei geschichtsphilosophischen Grundfragen - Die drei Teile der Arbeit - Ziel der Arbeit - Die Sekundarliteratur. Erster Teil Das Wesen der Geschichte: Bachofens SteHung zu Geschichte und Gegenwart I. Kapitel: Bachofens Auffassung der Geschichte … … … .… . 25 . Das Interesse an der Antike und die Wahl des Rechtsstudiums 1. 25 Studium in Basel, Berlin und Gottingen - Klassische Philologie, Altertums- wissenschaft und Jurisprudenz - EntschluB zur Gelehrten-Existenz. 2. Die Geschichtsauffassung der historischen Rechtsschule… . .. 27 Die Historische Schule - Savigny und die historische Rechtsschule - Die historische Rechtsauffassung - Vemunft und Geschichte - Philosop- sche Voraussetzungen der historischen Rechtsschule. 3. Bachofens SteHung zur historischen Rechtsschule… … . .… 30 Die Antrittsrede (1841) - Das Recht als Schopfung des Volksgeistes - Vemunftprinzip und historisches Prinzip der Rechtsfindung - Der His- riker als Rechtsfinder und Rechtsbegriinder - Geschichte als universaler Erkenntnisschliissel - Das romische Recht als Teil der Altertumswissen- schaft - Bachofens Kritik an der historischen Rechtsschule. 4. Geschichte als gottliches Offenbarungsgebiet … … … .… 35 . Geschichte ist Ausdruck des gottlichen Willens und darum hochstes Er- fahrungsgebiet - Vemunft ist menschlich, Geschichte ist gottlich - Gott- lich-ideales und gottlich-reales Offenbarungsgebiet (Geschichte und Natur) - GesetzmaBigkeit der Geschichtsentwicklung - Die historische Natur- forschung - Nicht reale, sondem geistige Wahrheit - Geschichte als Offen- barungsprozeB des Geistes.