Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Thema Innovation ist ein Dauerbrenner und steht stets an der Spitze der Prioritatenliste einer Unternehmung. Es ist existenziell fur den Fortbestand einer Volkswirtschaft. In diesem Zusammenhang liegt die Schweiz in den verschiedenen Rankings zur Innovationskraft und Wettbewerbsfahigkeit weltweit an vorderster Front.
In der vorliegenden Publikation wird dem schweizerischen Phanomen nachgegangen. In einem ersten Teil werden das Innovationsmanagement und dessen Chancen, Potenziale und Triebkrafte naher untersucht. In einem zweiten Teil geht es um Methoden und Tools zur Innovationsunterstutzung, wobei insbesondere auf die Bedeutung des Wissensmanagements und auf die Web2.0-Technologie eingegangen wird. Der dritte Teil zeigt Erfolgsfaktoren fur Innovationen an praktischen Beispielen auf, wobei unter anderem das neue Clustermanagement aerospace , die Jungunternehmerfoerderung sowie die Schweizer Foerderagentur fur Innovation KTI ausfuhrlich dargestellt werden. Im Anhang finden sich ein Fragebogen zur eigenen Messung und Beurteilung von Innovationen sowie ein UEberblick uber neuere Literatur zum Ideen- und Innovationsmanagement.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Thema Innovation ist ein Dauerbrenner und steht stets an der Spitze der Prioritatenliste einer Unternehmung. Es ist existenziell fur den Fortbestand einer Volkswirtschaft. In diesem Zusammenhang liegt die Schweiz in den verschiedenen Rankings zur Innovationskraft und Wettbewerbsfahigkeit weltweit an vorderster Front.
In der vorliegenden Publikation wird dem schweizerischen Phanomen nachgegangen. In einem ersten Teil werden das Innovationsmanagement und dessen Chancen, Potenziale und Triebkrafte naher untersucht. In einem zweiten Teil geht es um Methoden und Tools zur Innovationsunterstutzung, wobei insbesondere auf die Bedeutung des Wissensmanagements und auf die Web2.0-Technologie eingegangen wird. Der dritte Teil zeigt Erfolgsfaktoren fur Innovationen an praktischen Beispielen auf, wobei unter anderem das neue Clustermanagement aerospace , die Jungunternehmerfoerderung sowie die Schweizer Foerderagentur fur Innovation KTI ausfuhrlich dargestellt werden. Im Anhang finden sich ein Fragebogen zur eigenen Messung und Beurteilung von Innovationen sowie ein UEberblick uber neuere Literatur zum Ideen- und Innovationsmanagement.