Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Umstrittenes Grenzland: Selbst- Und Fremdbilder Bei Josef Ponten Und Peter Schmitz, 1918-1940
Paperback

Umstrittenes Grenzland: Selbst- Und Fremdbilder Bei Josef Ponten Und Peter Schmitz, 1918-1940

$378.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Grenzgebiet Eupen-Malmedy kann auf eine bewegte Geschichte zuruckblicken. Nach langjahriger Zugehoerigkeit zu den Niederlanden, dem Anschluss an das revolutionare Frankreich und der 105-jahrigen preussischen/deutschen Zeit wurde es durch den Versailler Vertrag schliesslich dem Koenigreich Belgien zugesprochen. Aus diesem Blickwinkel werden hier mit Hilfe der komparatistischen Imagologie die deutsch-belgisch-franzoesischen Beziehungen betrachtet.

Wie wurde in der Zwischenkriegszeit der Nationalitatenwechsel Eupen-Malmedys wahrgenommen? Wie wurde das Kriegstrauma verarbeitet? Haben die Schriftsteller aus dem Grenzland eine besondere Haltung eingenommen? War ihnen das drohende Unheil des Nationalsozialismus bewusst? Diese und andere Fragen liegen der ersten umfangreichen kulturhistorischen Studie zu Leben und Werk von Josef Ponten (1883-1940) und Peter Schmitz (1887-1938) zu Grunde.

Der Titel des Buches verweist in erster Linie auf Eupen-Malmedy, aber auch auf die Kriegslandschaft in Nordfrankreich sowie auf das linksrheinische Gebiet, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zum Schauplatz kriegerischer Handlungen wurde. Durch das Heranziehen zahlreicher Archivalien werden kaum bekannte Aspekte problematisiert, so dass ein neuer Einblick in jenen Zeitraum gewonnen wird, der eindeutig eine Schlusselepoche der westeuropaischen Geschichte darstellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Country
Switzerland
Date
29 April 2013
Pages
684
ISBN
9782875740007

Das Grenzgebiet Eupen-Malmedy kann auf eine bewegte Geschichte zuruckblicken. Nach langjahriger Zugehoerigkeit zu den Niederlanden, dem Anschluss an das revolutionare Frankreich und der 105-jahrigen preussischen/deutschen Zeit wurde es durch den Versailler Vertrag schliesslich dem Koenigreich Belgien zugesprochen. Aus diesem Blickwinkel werden hier mit Hilfe der komparatistischen Imagologie die deutsch-belgisch-franzoesischen Beziehungen betrachtet.

Wie wurde in der Zwischenkriegszeit der Nationalitatenwechsel Eupen-Malmedys wahrgenommen? Wie wurde das Kriegstrauma verarbeitet? Haben die Schriftsteller aus dem Grenzland eine besondere Haltung eingenommen? War ihnen das drohende Unheil des Nationalsozialismus bewusst? Diese und andere Fragen liegen der ersten umfangreichen kulturhistorischen Studie zu Leben und Werk von Josef Ponten (1883-1940) und Peter Schmitz (1887-1938) zu Grunde.

Der Titel des Buches verweist in erster Linie auf Eupen-Malmedy, aber auch auf die Kriegslandschaft in Nordfrankreich sowie auf das linksrheinische Gebiet, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zum Schauplatz kriegerischer Handlungen wurde. Durch das Heranziehen zahlreicher Archivalien werden kaum bekannte Aspekte problematisiert, so dass ein neuer Einblick in jenen Zeitraum gewonnen wird, der eindeutig eine Schlusselepoche der westeuropaischen Geschichte darstellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Country
Switzerland
Date
29 April 2013
Pages
684
ISBN
9782875740007