Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Wirtschaft - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Bilanzierung II, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: Spatestens seit der Offnung des europaischen Binnenmarktes fur den grenzuberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs und den damit verbunden erweiterten Moglichkeiten wird es fur Unternehmen immer leichter, neue Geschaftsfelder zu entdecken. Was fur den Austausch von Waren- und Dienstleitungen auf der einen Seite gilt, zeigt sich fur die Finanzierung eben dieser Projekte auf der anderen Seite als Problem. Gerade im Hinblick auf die damit verbundene Gesamtsituation, der immer schneller wachsenden Dynamik der Finanz- und Wirtschaftsmarkte im nationalen aber vor allem im europaischen und globalen Bereich, sowie den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen eines stark gewachsenen Wettbewerbs macht es die Liquiditatssicherung und Kapitalbeschaffung erforderlich, neue Anforderungsprofile an die Kapitalgeber und die Kapitalnehmer zu stellen. Diese neuen Umstande machen es daher unabdingbar, uber einheitliche Liquiditats- und Kreditvergaberichtlinien nachzudenken und diese Schritt fur Schritt als allgemeingultige und verbindliche Anforderungen und Rahmenbedingungen so zu implementieren, dass auf okonomisch vernunftige Weise eine transparente und allgemein nachvollziehbare Kreditvergabe unter den gultigen Bedingungen jederzeit zu Stande kommen kann. Grosse Bedeutung erlangte daher das Baseler Komitee fur Bankenaufsicht, das seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder sukzessive Vorschlage zur Behandlung der Kapitalbefriedigung der Wirtschaft erarbeitete und Regeln festsetzte, mit deren Hilfe eine optimale Risiko- und Bonitatsbeurteilung der Wirtschaftssubjekte ermoglicht wird
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Wirtschaft - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Bilanzierung II, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: Spatestens seit der Offnung des europaischen Binnenmarktes fur den grenzuberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs und den damit verbunden erweiterten Moglichkeiten wird es fur Unternehmen immer leichter, neue Geschaftsfelder zu entdecken. Was fur den Austausch von Waren- und Dienstleitungen auf der einen Seite gilt, zeigt sich fur die Finanzierung eben dieser Projekte auf der anderen Seite als Problem. Gerade im Hinblick auf die damit verbundene Gesamtsituation, der immer schneller wachsenden Dynamik der Finanz- und Wirtschaftsmarkte im nationalen aber vor allem im europaischen und globalen Bereich, sowie den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen eines stark gewachsenen Wettbewerbs macht es die Liquiditatssicherung und Kapitalbeschaffung erforderlich, neue Anforderungsprofile an die Kapitalgeber und die Kapitalnehmer zu stellen. Diese neuen Umstande machen es daher unabdingbar, uber einheitliche Liquiditats- und Kreditvergaberichtlinien nachzudenken und diese Schritt fur Schritt als allgemeingultige und verbindliche Anforderungen und Rahmenbedingungen so zu implementieren, dass auf okonomisch vernunftige Weise eine transparente und allgemein nachvollziehbare Kreditvergabe unter den gultigen Bedingungen jederzeit zu Stande kommen kann. Grosse Bedeutung erlangte daher das Baseler Komitee fur Bankenaufsicht, das seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder sukzessive Vorschlage zur Behandlung der Kapitalbefriedigung der Wirtschaft erarbeitete und Regeln festsetzte, mit deren Hilfe eine optimale Risiko- und Bonitatsbeurteilung der Wirtschaftssubjekte ermoglicht wird