Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Maria Von Brabant (1824)

$82.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule fur Wirtschaft (Fachbereich Management und Controlling), Veranstaltung: Value Management, Sprache: Deutsch, Abstract: inleitung (F. Roth & S. Lacher)Seit der ersten Veroffentlichung zum Managementkonzept der Balanced Scorecard (BSC) im Jahr 1992 hat die BSC als Instrument zur Unternehmenssteuerung einen festen Platz in Seminaren und Kongressen gefunden. Nach einer langeren Diskussion uber das Konzept haben Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmen in den letzten Jahren stark zugenommen.Die Entwicklung einer ganzheitlichen EDV-Unterstutzung fur die BSC, welche letztlich die Voraussetzung fur eine erfolgreiche Einfuhrung ist, steht allerdings noch am Anfang. In vielen Unternehmen wurde die BSC zwar bisher konzeptionell entwickelt, diese wurde aber EDV-technisch meist nur teilweise bzw. mit Offline-Werkzeugen (z.B. MS Excel) umgesetzt. Viele Hersteller von Standardsoftware bieten bereits BSC-Komponenten an. Diese sind aber haufig relativ starr und werden den individuellen Anforderungen der Unternehmen meist nicht in vollem Umfang gerecht.1.1 Ziel der ArbeitDie vorliegende Arbeit soll einen Uberblick uber den Stand der Diskussion zur BSC liefern, wobei hauptsachlich die EDV-technische Umsetzung behandelt wird, da diese nach wie vor einen entscheidenden und lange vernachlassigten Aspekt fur eine erfolgreiche Einfuhrung des Konzepts in einem Unternehmen darstellt. Diese Software-Evaluierung soll Schwachstellen bestehender Systeme aufzeigen. Genauer vorgestellt wird hierzu die Losung der SAP AG.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
200
ISBN
9781167543296

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule fur Wirtschaft (Fachbereich Management und Controlling), Veranstaltung: Value Management, Sprache: Deutsch, Abstract: inleitung (F. Roth & S. Lacher)Seit der ersten Veroffentlichung zum Managementkonzept der Balanced Scorecard (BSC) im Jahr 1992 hat die BSC als Instrument zur Unternehmenssteuerung einen festen Platz in Seminaren und Kongressen gefunden. Nach einer langeren Diskussion uber das Konzept haben Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmen in den letzten Jahren stark zugenommen.Die Entwicklung einer ganzheitlichen EDV-Unterstutzung fur die BSC, welche letztlich die Voraussetzung fur eine erfolgreiche Einfuhrung ist, steht allerdings noch am Anfang. In vielen Unternehmen wurde die BSC zwar bisher konzeptionell entwickelt, diese wurde aber EDV-technisch meist nur teilweise bzw. mit Offline-Werkzeugen (z.B. MS Excel) umgesetzt. Viele Hersteller von Standardsoftware bieten bereits BSC-Komponenten an. Diese sind aber haufig relativ starr und werden den individuellen Anforderungen der Unternehmen meist nicht in vollem Umfang gerecht.1.1 Ziel der ArbeitDie vorliegende Arbeit soll einen Uberblick uber den Stand der Diskussion zur BSC liefern, wobei hauptsachlich die EDV-technische Umsetzung behandelt wird, da diese nach wie vor einen entscheidenden und lange vernachlassigten Aspekt fur eine erfolgreiche Einfuhrung des Konzepts in einem Unternehmen darstellt. Diese Software-Evaluierung soll Schwachstellen bestehender Systeme aufzeigen. Genauer vorgestellt wird hierzu die Losung der SAP AG.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
200
ISBN
9781167543296