Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Bibliographie de Chrestien de Troyes: Comparaison Des Manuscrits de Perceval Le Gallois (1863)

$82.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universitat Luneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Leiche wird gefunden. Wer ist es? Antwort: Abel. - Wie ist er umgekommen? Durch Gewalt. - Ein Unglucksfall? Nein. - Also Mord! Wer ist der Tater? Nun, die Menschheitsfamilie war damals noch klein. Es kommen nur drei in Frage: Adam, Eva, Kain. Sie werden nacheinander befragt. Wer konnte zur Tatzeit am Tatort gewesen sein? Wer hatte ein Motiv zur Tat? Ergebnis: Kain allein hat kein Alibi. Er allein hat ein Motiv. Er war der Tater. Das vierte Kapitel des ersten Buchs Moses beschreibt einen der altesten Kriminalfalle unserer Uberlieferung. Adam und Eva hatten zwei Sohne, Kain und Abel. Kain war ein Ackermann, Abel Schafer. Beide erbrachten dem Herrn ein Opfer. Der Herr sah Abels Opfer, Erstlinge seiner Herde, gnadig an. Kains Opfer hingegen, Fruchte des Feldes, wurdigte er nicht. Kain wurde daruber sehr wutend. Als er mit seinem Bruder Abel auf dem Felde sprach, erhob sich Kain gegen seinen Bruder und erschlug ihn. Alle klassischen Elemente eines Kriminalromans sind in verkurzter Form vorhanden. Ein Morder und sein Opfer, das Motiv, der Tathergang und -ausgang. Das am Anfang aufgefuhrte Zitat von Richard Alewyn, beginnt mit dem erschlagenen Abel an der Stelle, wo die Uberlieferung der Bibel aufhort und endet dort, wo die andere angefangen hat, bei dem Tater und seinem Motiv. Wurde man eine Einteilung nach Detektiv- und Kriminalroman vornehmen, dann ware die Bibelgeschichte ein Kriminalroman, das Zitat von Alewyn ein Detektivroman. Kurz gefasst erzahlt der Kriminalroman die Geschichte eines Verbrechens, der Detektivroman die der Aufklarung. Beide Erzahlweisen sind eng miteinander verknupft. Fast jeder Kriminalroman lasst sich in einen Detektivroman umwandeln und umgekehrt. Auch wenn der Kriminalliteratur ein H

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
198
ISBN
9781167542305

Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universitat Luneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Leiche wird gefunden. Wer ist es? Antwort: Abel. - Wie ist er umgekommen? Durch Gewalt. - Ein Unglucksfall? Nein. - Also Mord! Wer ist der Tater? Nun, die Menschheitsfamilie war damals noch klein. Es kommen nur drei in Frage: Adam, Eva, Kain. Sie werden nacheinander befragt. Wer konnte zur Tatzeit am Tatort gewesen sein? Wer hatte ein Motiv zur Tat? Ergebnis: Kain allein hat kein Alibi. Er allein hat ein Motiv. Er war der Tater. Das vierte Kapitel des ersten Buchs Moses beschreibt einen der altesten Kriminalfalle unserer Uberlieferung. Adam und Eva hatten zwei Sohne, Kain und Abel. Kain war ein Ackermann, Abel Schafer. Beide erbrachten dem Herrn ein Opfer. Der Herr sah Abels Opfer, Erstlinge seiner Herde, gnadig an. Kains Opfer hingegen, Fruchte des Feldes, wurdigte er nicht. Kain wurde daruber sehr wutend. Als er mit seinem Bruder Abel auf dem Felde sprach, erhob sich Kain gegen seinen Bruder und erschlug ihn. Alle klassischen Elemente eines Kriminalromans sind in verkurzter Form vorhanden. Ein Morder und sein Opfer, das Motiv, der Tathergang und -ausgang. Das am Anfang aufgefuhrte Zitat von Richard Alewyn, beginnt mit dem erschlagenen Abel an der Stelle, wo die Uberlieferung der Bibel aufhort und endet dort, wo die andere angefangen hat, bei dem Tater und seinem Motiv. Wurde man eine Einteilung nach Detektiv- und Kriminalroman vornehmen, dann ware die Bibelgeschichte ein Kriminalroman, das Zitat von Alewyn ein Detektivroman. Kurz gefasst erzahlt der Kriminalroman die Geschichte eines Verbrechens, der Detektivroman die der Aufklarung. Beide Erzahlweisen sind eng miteinander verknupft. Fast jeder Kriminalroman lasst sich in einen Detektivroman umwandeln und umgekehrt. Auch wenn der Kriminalliteratur ein H

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
198
ISBN
9781167542305