Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Le Blocus Maritime La Contrebande de Guerre Et La Guerre Mondiale (1917)

$83.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz (Lehrstuhl fur Organisation und Arbeitswissenschafte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der folgenden Arbeit von Quotenregelunge n die Rede ist, so bezieht sich dieser Sachverhalt - aufgrund der Breite des Themas - ausschliesslich auf Frauen-Quoten und die Fragen aus denen sich Quotierungsforderungen ergeben.Sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt im gleichen Masse reprasentiert wie Manner? Ergab die starkere Einbindung der Frauen in den Arbeitsmarkt auch eine relative Aufwertung ihrer Einkommenspositionen? Erhalten Frauen bei gleicher Qualifikation den gleichen Lohn fur die gleiche Arbeit wie ihre mannlichen Berufs genossen? Diese Debatte wird oftmals sehr emotionell gefuhrt und eher von subjektiven Eindrucken als von reprasentativen Fakten geleitet. Daher herrscht haufig die Meinung vor, dass keine Gleichbehandlung existiere und dieser pauschal empfundenen Diskriminierung nur durch besondere Quotenregelungen zu begegnen sei. Diese Quoten sollen das als gestort empfundene Gleichgewicht des Marktes wieder herstellen. Kritiker sehen dies oft als Eingriff in einen funktionierenden Marktmechanismus, dessen freie Entfaltung durch einen ineffizienten Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit gefahrdet sei und sogar eine umgekehrte Diskriminierung zur Folge haben muss. Als Hauptargument wird hier angefuhrt, dass eine vorhandene Ungerechtigkeit nicht durch eine andere zu ersetzen ist. Eine Quotenregelung wird seitens der Unternehmen bisher mehrheitlich abgelehnt. Zur Begrundung dazu heisst es, dass in erster Linie Leistung zahlt und nach dieser auch ausgewahlt wird - unabhangig vom Geschlecht. Zusatzlich wird noch darauf verwiesen, dass eine Quotenregelung fur Frauen nicht unbedenklich sei, denn es wurde ihnen sonst unterstellt, da ss sie ihren Arbeitsplatz der Quote verdanken und nicht der eigenen Leistung. Auf die Sichtweisen der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
196
ISBN
9781167540196

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz (Lehrstuhl fur Organisation und Arbeitswissenschafte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der folgenden Arbeit von Quotenregelunge n die Rede ist, so bezieht sich dieser Sachverhalt - aufgrund der Breite des Themas - ausschliesslich auf Frauen-Quoten und die Fragen aus denen sich Quotierungsforderungen ergeben.Sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt im gleichen Masse reprasentiert wie Manner? Ergab die starkere Einbindung der Frauen in den Arbeitsmarkt auch eine relative Aufwertung ihrer Einkommenspositionen? Erhalten Frauen bei gleicher Qualifikation den gleichen Lohn fur die gleiche Arbeit wie ihre mannlichen Berufs genossen? Diese Debatte wird oftmals sehr emotionell gefuhrt und eher von subjektiven Eindrucken als von reprasentativen Fakten geleitet. Daher herrscht haufig die Meinung vor, dass keine Gleichbehandlung existiere und dieser pauschal empfundenen Diskriminierung nur durch besondere Quotenregelungen zu begegnen sei. Diese Quoten sollen das als gestort empfundene Gleichgewicht des Marktes wieder herstellen. Kritiker sehen dies oft als Eingriff in einen funktionierenden Marktmechanismus, dessen freie Entfaltung durch einen ineffizienten Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit gefahrdet sei und sogar eine umgekehrte Diskriminierung zur Folge haben muss. Als Hauptargument wird hier angefuhrt, dass eine vorhandene Ungerechtigkeit nicht durch eine andere zu ersetzen ist. Eine Quotenregelung wird seitens der Unternehmen bisher mehrheitlich abgelehnt. Zur Begrundung dazu heisst es, dass in erster Linie Leistung zahlt und nach dieser auch ausgewahlt wird - unabhangig vom Geschlecht. Zusatzlich wird noch darauf verwiesen, dass eine Quotenregelung fur Frauen nicht unbedenklich sei, denn es wurde ihnen sonst unterstellt, da ss sie ihren Arbeitsplatz der Quote verdanken und nicht der eigenen Leistung. Auf die Sichtweisen der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
196
ISBN
9781167540196