Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Histoire de Baalbek (1890)

$76.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelor Thesis aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Recht, Note: 1,5, Universitat Hamburg (Fachgebiet Rechtswissenschaft), 44 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gestaltung der Arbeitszeitflexibilisierung durch alternative Arbeitszeitmodelle unterliegt drei unterschiedlichen Zielsetzungen: Ein makrookonomisches Ziel ist der Abbau der Arbeitslosigkeit, da Formen flexibler Arbeitszeit als Moglichkeit angesehen werden, die verfugbare Arbeit besser auf die Arbeitssuchenden zu verteilen. Eine betriebswirtschaftliche Zielsetzung ist, durch die Flexibilisierung der Arbeitszeit eine bessere Auslastung der Betriebszeiten zu gewahrleisten, da flexible Arbeitszeiten dazu dienen konnen die Betriebsanlagen je nach Arbeitsanfall zu nutzen. Zu diesem Punkt zahlt auch die Moglichkeit temporare Schwankungen im Arbeitskraftebedarf durch Ausbau der Betriebszeit aufzufangen. Ein weiteres Ziel ist der sozialpolitische Wunsch der Arbeitnehmer nach einer ihren ausserberuflichen Bedurfnissen angepassten Arbeitszeit. Da eine Vielzahl an unterschiedlichen, mehr oder weniger flexiblen Arbeitszeitmodellen in den Betrieben geschaffen wurde, konzentriert sich diese Arbeit auf einige wenige. Es werden Konzepte prasentiert, die fur die Arbeitgeber wie auch fur den einzelnen Arbeitnehmer eine gewisse Zeitsouveranitat bieten. Dabei offnen sich fur beide Vertragsparteien grosse Spielraume sowohl hinsichtlich der Lage als auch der Dauer der Arbeitszeit. Bei diesen Modellen werden neben den rechtlichen Grundlagen auch die Vor- und Nachteile fur Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargestellt und in einer abschliessenden Bewertung gegeneinander abgewogen.Ist das deutsche Arbeitsrecht und insbesondere das Arbeitszeitrecht tatsachlich so unflexibel? Bestehen nicht heute schon genugend Moglichkeiten den Einsatz der Arbeitskrafte in den Betrieben, den tatsachlichen Bedarf auch bei Arbeitsspitzen oder Engpassen, flexibel zu gestalten? Oder sind die Forderungen nach e

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
144
ISBN
9781167496158

Bachelor Thesis aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Recht, Note: 1,5, Universitat Hamburg (Fachgebiet Rechtswissenschaft), 44 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gestaltung der Arbeitszeitflexibilisierung durch alternative Arbeitszeitmodelle unterliegt drei unterschiedlichen Zielsetzungen: Ein makrookonomisches Ziel ist der Abbau der Arbeitslosigkeit, da Formen flexibler Arbeitszeit als Moglichkeit angesehen werden, die verfugbare Arbeit besser auf die Arbeitssuchenden zu verteilen. Eine betriebswirtschaftliche Zielsetzung ist, durch die Flexibilisierung der Arbeitszeit eine bessere Auslastung der Betriebszeiten zu gewahrleisten, da flexible Arbeitszeiten dazu dienen konnen die Betriebsanlagen je nach Arbeitsanfall zu nutzen. Zu diesem Punkt zahlt auch die Moglichkeit temporare Schwankungen im Arbeitskraftebedarf durch Ausbau der Betriebszeit aufzufangen. Ein weiteres Ziel ist der sozialpolitische Wunsch der Arbeitnehmer nach einer ihren ausserberuflichen Bedurfnissen angepassten Arbeitszeit. Da eine Vielzahl an unterschiedlichen, mehr oder weniger flexiblen Arbeitszeitmodellen in den Betrieben geschaffen wurde, konzentriert sich diese Arbeit auf einige wenige. Es werden Konzepte prasentiert, die fur die Arbeitgeber wie auch fur den einzelnen Arbeitnehmer eine gewisse Zeitsouveranitat bieten. Dabei offnen sich fur beide Vertragsparteien grosse Spielraume sowohl hinsichtlich der Lage als auch der Dauer der Arbeitszeit. Bei diesen Modellen werden neben den rechtlichen Grundlagen auch die Vor- und Nachteile fur Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargestellt und in einer abschliessenden Bewertung gegeneinander abgewogen.Ist das deutsche Arbeitsrecht und insbesondere das Arbeitszeitrecht tatsachlich so unflexibel? Bestehen nicht heute schon genugend Moglichkeiten den Einsatz der Arbeitskrafte in den Betrieben, den tatsachlichen Bedarf auch bei Arbeitsspitzen oder Engpassen, flexibel zu gestalten? Oder sind die Forderungen nach e

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
144
ISBN
9781167496158