Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universitat Siegen (FAchbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Sprachvariation, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine Neubewertung des DUDEN-Bedeutungsworterbuches in Anlehnung an Luise F. Puschs Essay ‘Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott. Das DUDEN-Bedeutungsworterbuch als Trivialroman’ aus dem Jahre 1983., Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema der Feministischen Linguistik. Nach einem Exkurs zur Geschichte der Frauensprache sollen die feministische Sprachkritik und die feministische Sprachpolitik naher betrachtet werden. Hier werden u. a. die wichtigsten Unterschiede zwischen Frauen- und Mannersprache herausgearbeitet und Moglichkeiten aufgezeigt, die verbale Unterdruckung der Frau mit linguistischen bzw. rhetorischen Mitteln zu kompensieren.Im Zentrum der Arbeit steht eine Neuinspektion und -bewertung des Duden-Bedeutungsworterbuches, das im Jahre 1983 der Sprachkritikerin Luise F. Pusch als Paradebeispiel fur die systematische Benachteiligung der Frau in der Sprache diente. Genau wie bei Puschs Untersuchung des Nachschlagewerkes, steht auch hier aus Umfangs- und Ubersichtlichkeitsgrunden nur der Buchstabe A im Fokus. Um auch die Meinung der Autorin uber die aktuelle Ausgabe des Bedeutungsworterbuches einzuholen und zu erfahren, ob es ihrer Ansicht nach eine wirkliche Gleichberechtigung von Frauen und Mannern in der Sprache uberhaupt geben kann, bat ich Luise Pusch um ein personliches Gesprach, das sie mir auch gewahrte. Die Ergebnisse sind in die Arbeit eingeflossen. Im Anschluss folgt ein Resumee und ein Ausblick, ob und wie sich die Forschung in der Feministischen Linguistik weiterentwickeln wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universitat Siegen (FAchbereich 3, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Sprachvariation, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine Neubewertung des DUDEN-Bedeutungsworterbuches in Anlehnung an Luise F. Puschs Essay ‘Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott. Das DUDEN-Bedeutungsworterbuch als Trivialroman’ aus dem Jahre 1983., Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema der Feministischen Linguistik. Nach einem Exkurs zur Geschichte der Frauensprache sollen die feministische Sprachkritik und die feministische Sprachpolitik naher betrachtet werden. Hier werden u. a. die wichtigsten Unterschiede zwischen Frauen- und Mannersprache herausgearbeitet und Moglichkeiten aufgezeigt, die verbale Unterdruckung der Frau mit linguistischen bzw. rhetorischen Mitteln zu kompensieren.Im Zentrum der Arbeit steht eine Neuinspektion und -bewertung des Duden-Bedeutungsworterbuches, das im Jahre 1983 der Sprachkritikerin Luise F. Pusch als Paradebeispiel fur die systematische Benachteiligung der Frau in der Sprache diente. Genau wie bei Puschs Untersuchung des Nachschlagewerkes, steht auch hier aus Umfangs- und Ubersichtlichkeitsgrunden nur der Buchstabe A im Fokus. Um auch die Meinung der Autorin uber die aktuelle Ausgabe des Bedeutungsworterbuches einzuholen und zu erfahren, ob es ihrer Ansicht nach eine wirkliche Gleichberechtigung von Frauen und Mannern in der Sprache uberhaupt geben kann, bat ich Luise Pusch um ein personliches Gesprach, das sie mir auch gewahrte. Die Ergebnisse sind in die Arbeit eingeflossen. Im Anschluss folgt ein Resumee und ein Ausblick, ob und wie sich die Forschung in der Feministischen Linguistik weiterentwickeln wird.