Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Discorsi Sacri E Morali Di Monsignor Claudio Joli Vescouo, E Conte D'Agen: Trasportati Dall’ Idioma Francese Nell’ Italiano (1741)

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orientierung der Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts auf die Themen Sexualitat, Ehe und Liebeswerbung, verbunden mit einer auffallig obszonen und oft auch gewaltbetonten Metaphorisierung der geschlechtlichen Korper, lenkt den Blick auf den Zusammenhang von Geschlechterkonzeptionen und ihren sprachlichen Inszenierungen. Diese Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Inszenierungen der Geschlechter im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts und ihren Prozessen performativer Konstruktion. Die Texte der Fastnachtspiele, wie sie uberliefert sind, stellen Vorlagen fur theatrale Inszenierungen dar. In diesen Auffuhrungen werden die sprachlichen Inszenierungen der Geschlechter aus den Texten der Fastnachtspiele ausagiert, sie werden an Korpern sichtbar im Spiel. Der Korper als Produkt und Zeichen von Geschlecht bildet den Nexus zwischen der sprachlichen Inszenierung und der performativen Konstruktion der Geschlechter. ‘Sprachliche Inszenierung’ meint dabei, dass das gesamte Spiel und seine Figuren in den uberlieferten Texten ausschliesslich in Figurenreden codiert sind, die auf diese Weise Manner und Frauen durch Sprache ‘in Szene setzen’. ‘Performative Konstruktion’ bezieht sich auf das Phanomen, dass Geschlecht in diesen Spielen in und durch Sprache erzeugt wird, dass also durch sprachlich-performative Prozesse geschlechtlich markierte Figuren konstruiert werden.Die Materialgrundlage dieser Untersuchungen bildet eine Auswahl von Fastnachtspielen aus der Nurnberger Tradition, die Geschlechter, Ehe und Sexualitat thematisieren. Ich stutze mich auf die Fastnachtspielsammlung Adelbert von Kellers bzw. auf die kritische Ausgabe Dieter Wuttkes bei denjenigen Spielen, die dort Eingang gefunden haben. Die Textauswahl orientiert sich an vier Spieltypen, die nach der jeweilig

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
332
ISBN
9781167000362

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orientierung der Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts auf die Themen Sexualitat, Ehe und Liebeswerbung, verbunden mit einer auffallig obszonen und oft auch gewaltbetonten Metaphorisierung der geschlechtlichen Korper, lenkt den Blick auf den Zusammenhang von Geschlechterkonzeptionen und ihren sprachlichen Inszenierungen. Diese Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Inszenierungen der Geschlechter im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts und ihren Prozessen performativer Konstruktion. Die Texte der Fastnachtspiele, wie sie uberliefert sind, stellen Vorlagen fur theatrale Inszenierungen dar. In diesen Auffuhrungen werden die sprachlichen Inszenierungen der Geschlechter aus den Texten der Fastnachtspiele ausagiert, sie werden an Korpern sichtbar im Spiel. Der Korper als Produkt und Zeichen von Geschlecht bildet den Nexus zwischen der sprachlichen Inszenierung und der performativen Konstruktion der Geschlechter. ‘Sprachliche Inszenierung’ meint dabei, dass das gesamte Spiel und seine Figuren in den uberlieferten Texten ausschliesslich in Figurenreden codiert sind, die auf diese Weise Manner und Frauen durch Sprache ‘in Szene setzen’. ‘Performative Konstruktion’ bezieht sich auf das Phanomen, dass Geschlecht in diesen Spielen in und durch Sprache erzeugt wird, dass also durch sprachlich-performative Prozesse geschlechtlich markierte Figuren konstruiert werden.Die Materialgrundlage dieser Untersuchungen bildet eine Auswahl von Fastnachtspielen aus der Nurnberger Tradition, die Geschlechter, Ehe und Sexualitat thematisieren. Ich stutze mich auf die Fastnachtspielsammlung Adelbert von Kellers bzw. auf die kritische Ausgabe Dieter Wuttkes bei denjenigen Spielen, die dort Eingang gefunden haben. Die Textauswahl orientiert sich an vier Spieltypen, die nach der jeweilig

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
332
ISBN
9781167000362