Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

de La Destinee de L'Homme Sur La Terre (1867)
Paperback

de La Destinee de L'Homme Sur La Terre (1867)

$96.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,6, Universitat Hamburg (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Ausgewahlte Aspekte zur Soziologie elementarer Phanomene der Lebenssituation, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Wie gehen Professionelle im Krankenhaus mit dem alltaglichen Tod um? Wann und warum wird der Korper des sterbenden bzw. toten Menschen als eine Person oder als deren Umkehrung bzw. schliesslich als eine Leiche, ein Ding, konstruiert? Ist der sterbende Mensch im Krankenhaus noch ein Subjekt oder bereits ein Objekt? Wie gelingt es den Akteuren, ihr &quot, Gegenuber&quot, erst als Person und spater als entpersonalisiertes Gegenuber, als &quot, reine Leiche&quot, , wahrzunehmen?, Abstract: In der postmodernen Gesellschaft hat es eine Wandlung im Umgang mit dem Tod allgemein und mit den Toten an sich gegeben. Im Privatbereich zeigt sich der Tod eines Menschen gemeinhin als singulares Ereignis und als Grenzsituation per excellence. Gleichzeitig wird der Tod zu etwas Alltaglichem im Berufsbereich bestimmter Akteure. Zu diesem Doing Death zahlen der Bereich der Lebenserhaltung im Krankenhaus, der der angewandten Wissenschaft - in der Form der Autoptik in der Pathologie - und der des Verlusts, vertreten durch Bestatter und Friedhofsangestellte. Die Akteure sind standig mit Grenzsituation einer Statuspassage konfrontiert, und sind daher darauf angewiesen, Strategien und Techniken der Verarbeitung zu entwickel, um ihren beruflichen Alltag bewerkstelligen zu konnen.In der vorliegenden Arbeit soll nun das Augenmerk vor allem auf die Frage gelegt werden, wann und warum der Korper des sterbenden bzw. toten Menschen als eine Person oder als deren Umkehrung bzw. schliesslich als eine Leiche, ein Ding, konstruiert wird. Ist der sterbende Mensch noch ein Subjekt oder bereits ein Objekt? Wie gelingt es den Akteuren, ihr Gegenuber erst als Person und spater als entpersonalisiertes Gegenube

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
276
ISBN
9781166754136

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,6, Universitat Hamburg (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Ausgewahlte Aspekte zur Soziologie elementarer Phanomene der Lebenssituation, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Wie gehen Professionelle im Krankenhaus mit dem alltaglichen Tod um? Wann und warum wird der Korper des sterbenden bzw. toten Menschen als eine Person oder als deren Umkehrung bzw. schliesslich als eine Leiche, ein Ding, konstruiert? Ist der sterbende Mensch im Krankenhaus noch ein Subjekt oder bereits ein Objekt? Wie gelingt es den Akteuren, ihr &quot, Gegenuber&quot, erst als Person und spater als entpersonalisiertes Gegenuber, als &quot, reine Leiche&quot, , wahrzunehmen?, Abstract: In der postmodernen Gesellschaft hat es eine Wandlung im Umgang mit dem Tod allgemein und mit den Toten an sich gegeben. Im Privatbereich zeigt sich der Tod eines Menschen gemeinhin als singulares Ereignis und als Grenzsituation per excellence. Gleichzeitig wird der Tod zu etwas Alltaglichem im Berufsbereich bestimmter Akteure. Zu diesem Doing Death zahlen der Bereich der Lebenserhaltung im Krankenhaus, der der angewandten Wissenschaft - in der Form der Autoptik in der Pathologie - und der des Verlusts, vertreten durch Bestatter und Friedhofsangestellte. Die Akteure sind standig mit Grenzsituation einer Statuspassage konfrontiert, und sind daher darauf angewiesen, Strategien und Techniken der Verarbeitung zu entwickel, um ihren beruflichen Alltag bewerkstelligen zu konnen.In der vorliegenden Arbeit soll nun das Augenmerk vor allem auf die Frage gelegt werden, wann und warum der Korper des sterbenden bzw. toten Menschen als eine Person oder als deren Umkehrung bzw. schliesslich als eine Leiche, ein Ding, konstruiert wird. Ist der sterbende Mensch noch ein Subjekt oder bereits ein Objekt? Wie gelingt es den Akteuren, ihr Gegenuber erst als Person und spater als entpersonalisiertes Gegenube

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
276
ISBN
9781166754136