Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

More True Than Truthful: A Story and a Study (1887)

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, einseitig bedruckt, Note: 1-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar - Giacomo Leopardi, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht einen Einblick in die Lebensanschauung Giacomo Leopardis und dessen Motivierung fur den Canto notturno di un pastore errante nell'Asia zu vermitteln.Leopardi durchlauft in seinem Leben verschiedene Stationen des Pessimismus. Seine Grundstimmung ist ein unheilbarer Weltschmerz. Alle Gegenwart ist schal, leer und nichtig. Trost und Ansporn zu Tatigkeit findet das Gemut nur in zwei unuberwindlichen Tauschungen: Hoffnung und Erinnerung, sie allein verklaren l'infinita vanita del tutto. Mit jeder neuen Station andern sich seine Weltsicht, seine Lebensanschauung und sein Naturverstandnis. Der Canto notturno entstand in einer fortgeschrittenen Phase des leopardischen Pessimismus und kann daher als Synthese seiner Reflexionen angesehen werden. Die Motivierung zu diesem Gedicht resultiert aus den grossen Themen der leopardischen Konzeption des Lebens. Ziel dieser Arbeit ist folglich anhand des Canto notturno und dessen Pramissen Leopardis finale Lebensauffassung und deren Aufkommen darzustellen und zu beschreiben.Die von mir zu diesem Zwecke ausgesuchten Texte sind vor allem Gedichte aus der Sammlung Canti und aus den Operette morali. Des Weiteren wird anhand einiger Auszuge aus dem Zibaldone seine Konzeption des Lebens und der Dinge unterstrichen, die fur die Motivierung des Canto notturno eine wichtige Rolle spielt.Kapitel eins befasst sich zunachst mit Leopardis Weltsicht und Lebensanschauung mittels der Darstellung der Entwicklung seines Pessimismus und Naturverstandnisses. Im zweiten Kapitel werden die signifikanten Reflexionen aus dem Zibaldone beschrieben, die als gedankliche Voruberlegungen seine Motivierung fur den Canto notturno markieren. Ansc

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
376
ISBN
9781166614133

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, einseitig bedruckt, Note: 1-, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar - Giacomo Leopardi, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht einen Einblick in die Lebensanschauung Giacomo Leopardis und dessen Motivierung fur den Canto notturno di un pastore errante nell'Asia zu vermitteln.Leopardi durchlauft in seinem Leben verschiedene Stationen des Pessimismus. Seine Grundstimmung ist ein unheilbarer Weltschmerz. Alle Gegenwart ist schal, leer und nichtig. Trost und Ansporn zu Tatigkeit findet das Gemut nur in zwei unuberwindlichen Tauschungen: Hoffnung und Erinnerung, sie allein verklaren l'infinita vanita del tutto. Mit jeder neuen Station andern sich seine Weltsicht, seine Lebensanschauung und sein Naturverstandnis. Der Canto notturno entstand in einer fortgeschrittenen Phase des leopardischen Pessimismus und kann daher als Synthese seiner Reflexionen angesehen werden. Die Motivierung zu diesem Gedicht resultiert aus den grossen Themen der leopardischen Konzeption des Lebens. Ziel dieser Arbeit ist folglich anhand des Canto notturno und dessen Pramissen Leopardis finale Lebensauffassung und deren Aufkommen darzustellen und zu beschreiben.Die von mir zu diesem Zwecke ausgesuchten Texte sind vor allem Gedichte aus der Sammlung Canti und aus den Operette morali. Des Weiteren wird anhand einiger Auszuge aus dem Zibaldone seine Konzeption des Lebens und der Dinge unterstrichen, die fur die Motivierung des Canto notturno eine wichtige Rolle spielt.Kapitel eins befasst sich zunachst mit Leopardis Weltsicht und Lebensanschauung mittels der Darstellung der Entwicklung seines Pessimismus und Naturverstandnisses. Im zweiten Kapitel werden die signifikanten Reflexionen aus dem Zibaldone beschrieben, die als gedankliche Voruberlegungen seine Motivierung fur den Canto notturno markieren. Ansc

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
376
ISBN
9781166614133