Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Septem Asiae Ecclesiarum Et Constantinopoleos Notitia (1694)

$77.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universitat Konstanz (Fachbereich fur Politik- und Verwaltungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In multinationalen Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland ist nach einer Studie von Horsch11 die Reintegrationspraxis ebenso eher schwach ausgepragt. Die beteiligten 20 international tatigen deutschen Unternehmen wurden u.a. nach den eingesetzten Instrumenten zur Losung der Problematik der Wiedereingliederung von Stammhausmitarbeitern hinsichtlich der Resozialisation ins Stammhaus befragt. Von den drei Antwortmoglichkeiten nannten die befragten Unternehmen umfassende Feedbackgesprache und Weiterbildungsseminare zu je 10%, Wiedereingliederungsseminare nur zu 5% (Mehrfachnennungen moglich).Die geringe Beachtung in der Praxis resultiert teilweise daraus, dass ein gewisser Prozentsatz der verantwortlichen Manager (auch aus dem Topmanagement) bei der Wiedereingliederung von Auslandsentsandten gar nicht erst von der potentiellen Existenz von nennenswerten Schwierigkeiten ausgeht. Die Argumente fur die Nichtexistenz eines Reintegrationsproblems haben ihren Ursprung zumeist in der Tatsache, dass der Expatriate in sein Heimatland und Stammunternehmen zuruckkehrt und daraus die relativ problemlose Reintegration in eine vertraute Umgebung abgeleitet wird. Die gangige Reaktion der Verantwortlichen in den Unternehmen beschreiben Black, Gregersen und Mendenhall (1992, S. 221) beispielhaft so: Culture shock coming home? What’s the big deal? After all, they are coming home. Systematische Reintegrationsmassnahmen (zur Optimierung der erforderlichen Reintegrationsprozesse sowohl aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter als auch aus Unternehmenssicht) werden demnach als uberflussig betrachtet.So antworteten in der oben erwahnten Studie Harveys12, nach den Grunden des Fehlens eines Programms zur (Vorbereitung der) Wiedereingliederung gefragt (Mehrfachnennungen waren moglich), 35% de

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
140
ISBN
9781166290399

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universitat Konstanz (Fachbereich fur Politik- und Verwaltungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In multinationalen Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland ist nach einer Studie von Horsch11 die Reintegrationspraxis ebenso eher schwach ausgepragt. Die beteiligten 20 international tatigen deutschen Unternehmen wurden u.a. nach den eingesetzten Instrumenten zur Losung der Problematik der Wiedereingliederung von Stammhausmitarbeitern hinsichtlich der Resozialisation ins Stammhaus befragt. Von den drei Antwortmoglichkeiten nannten die befragten Unternehmen umfassende Feedbackgesprache und Weiterbildungsseminare zu je 10%, Wiedereingliederungsseminare nur zu 5% (Mehrfachnennungen moglich).Die geringe Beachtung in der Praxis resultiert teilweise daraus, dass ein gewisser Prozentsatz der verantwortlichen Manager (auch aus dem Topmanagement) bei der Wiedereingliederung von Auslandsentsandten gar nicht erst von der potentiellen Existenz von nennenswerten Schwierigkeiten ausgeht. Die Argumente fur die Nichtexistenz eines Reintegrationsproblems haben ihren Ursprung zumeist in der Tatsache, dass der Expatriate in sein Heimatland und Stammunternehmen zuruckkehrt und daraus die relativ problemlose Reintegration in eine vertraute Umgebung abgeleitet wird. Die gangige Reaktion der Verantwortlichen in den Unternehmen beschreiben Black, Gregersen und Mendenhall (1992, S. 221) beispielhaft so: Culture shock coming home? What’s the big deal? After all, they are coming home. Systematische Reintegrationsmassnahmen (zur Optimierung der erforderlichen Reintegrationsprozesse sowohl aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter als auch aus Unternehmenssicht) werden demnach als uberflussig betrachtet.So antworteten in der oben erwahnten Studie Harveys12, nach den Grunden des Fehlens eines Programms zur (Vorbereitung der) Wiedereingliederung gefragt (Mehrfachnennungen waren moglich), 35% de

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
140
ISBN
9781166290399