Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

The History of Delaware County, Iowa: A History of the County, Its Cities, Towns, Etc. (1878)

$164.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, einseitig bedruckt, Note: gut (2), Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Gregorius, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Literaturwissenschaft wurde schon oft auf die Analogien zwischen Hartmann von Aues Gregorius und dem Odipus von Sophokles hingewiesen. In dieser Arbeit wird der Vergleich intensiviert und ausgebaut., Abstract: Rund 1500 Jahre liegen zwischen der Entstehung des sophokleischen Odipus und der Gregoriuslegende Hartmanns von Aue. Da erscheint es auf den ersten Blick ausserst ge-wagt, wenn nicht gar unmoglich, eine Verbindung zwischen beiden Werken sehen und darlegen zu wollen. Denn Tragodie und Legende sind verschieden voneinander wie ein griechischer Tempel und ein gotischer Dom [1], wie Gunther Zuntz zu Recht bemerkt. Dabei ist es nicht nur der grosse zeitliche Raum, der die beiden Werke voneinander trennt. Auch zwischen den politischen, religiosen und sozialen Rahmenbedingungen, in denen Odipus und Gregorius erschaffen worden sind, herrscht eine gewaltige Kluft. Es ware durchaus angebracht, hier den beruhmten Vergleich zwischen Tag und Nacht heranzuzie-hen. Zwei wesentliche Elemente, an denen die Differenz besonders deutlich wird, seien hierbei in aller Kurze genannt. Auf der einen Seite finden wir im antiken Griechenland eine polytheistisch ausgerichtete Gesellschaft, wohingegen die Zeit Hartmanns schon ein Jahrtausend lang durch die monotheistische Lehre des Christentums gepragt ist. Ebenso liegen zwischen der gesellschaftlichen Struktur Welten. Wahrend wir in Griechenland die erste Einfuhrung einer ansatzweise demokratischen Grundsatzen verpflichteten Gesell-schaftsordnung beobachten durfen, folgt die mittelalterliche Gesellschaft Hartmanns dem strengen und noch unveranderlichen Prinzip einer nach Standen geordneten Struktur, in der Klerus und Adel um die Vorherrschaft kampfen. Auch wenn mit dieser

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
688
ISBN
9781166213343

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, einseitig bedruckt, Note: gut (2), Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Gregorius, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Literaturwissenschaft wurde schon oft auf die Analogien zwischen Hartmann von Aues Gregorius und dem Odipus von Sophokles hingewiesen. In dieser Arbeit wird der Vergleich intensiviert und ausgebaut., Abstract: Rund 1500 Jahre liegen zwischen der Entstehung des sophokleischen Odipus und der Gregoriuslegende Hartmanns von Aue. Da erscheint es auf den ersten Blick ausserst ge-wagt, wenn nicht gar unmoglich, eine Verbindung zwischen beiden Werken sehen und darlegen zu wollen. Denn Tragodie und Legende sind verschieden voneinander wie ein griechischer Tempel und ein gotischer Dom [1], wie Gunther Zuntz zu Recht bemerkt. Dabei ist es nicht nur der grosse zeitliche Raum, der die beiden Werke voneinander trennt. Auch zwischen den politischen, religiosen und sozialen Rahmenbedingungen, in denen Odipus und Gregorius erschaffen worden sind, herrscht eine gewaltige Kluft. Es ware durchaus angebracht, hier den beruhmten Vergleich zwischen Tag und Nacht heranzuzie-hen. Zwei wesentliche Elemente, an denen die Differenz besonders deutlich wird, seien hierbei in aller Kurze genannt. Auf der einen Seite finden wir im antiken Griechenland eine polytheistisch ausgerichtete Gesellschaft, wohingegen die Zeit Hartmanns schon ein Jahrtausend lang durch die monotheistische Lehre des Christentums gepragt ist. Ebenso liegen zwischen der gesellschaftlichen Struktur Welten. Wahrend wir in Griechenland die erste Einfuhrung einer ansatzweise demokratischen Grundsatzen verpflichteten Gesell-schaftsordnung beobachten durfen, folgt die mittelalterliche Gesellschaft Hartmanns dem strengen und noch unveranderlichen Prinzip einer nach Standen geordneten Struktur, in der Klerus und Adel um die Vorherrschaft kampfen. Auch wenn mit dieser

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
688
ISBN
9781166213343