Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), 21 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Belegarbeit zur Abschlussprufung im Diplomstudiengang. 203 KB, Abstract: Die Storung Stottern aussert sich in Sprechunflussigkeiten in Form von Unterbrechungen bzw. Verzogerungen des Redeflusses. Neben diesen hor- und sichtbaren Symptomen konnen in Abhangigkeit von psychischen und sozialen Einflussen durch Lernprozesse Veranderungen im kognitiven und emotionalen Bereichen der Personlichkeit des Betroffenen entstehen. Die Entwicklung und Auspragung der Art der Stottersymptomatik, das Flucht- und Vermeidungsverhalten des Stotternden, negative Emotionen, Kognitionen und korperliche Reaktionen konnen wahrend des Entwicklungsprozesses gepragt werden (WEIKERT 1996). Stottern als kommunikationsabhangige Storung kann somit psychosoziale Auswirkungen haben, die sich in Angsten, Frustrationen, Schamgefuhlen und Vermeidungsverhalten aussern konnen. Eine negative Einstellung zur eigenen Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln.Moglichkeiten, die individuell mit dem Stottern einhergehenden Probleme zu bewaltigen, bieten sich in Therapien und in Selbsthilfegruppen fur Stotterer. In den Selbsthilfegruppen fur Stotterer steht die Auseinandersetzung mit den personlichen Konflikten und den seelischen Storungen im Vordergrund. Welche Grunde zum Beitritt einer Stotterer-Selbsthilfegruppe motivieren, welche inhaltliche Arbeiten diese Gruppen leisten und welche Moglichkeiten sich den Betroffenen bieten, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die bestehenden Grenzen der Selbsthilfearbeit sollen diskutiert werden. Die Moglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen fur Stotterer sollen im Anschluss kurz mit den Moglichkeiten von professionellen Therapien verglichen wer
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), 21 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Belegarbeit zur Abschlussprufung im Diplomstudiengang. 203 KB, Abstract: Die Storung Stottern aussert sich in Sprechunflussigkeiten in Form von Unterbrechungen bzw. Verzogerungen des Redeflusses. Neben diesen hor- und sichtbaren Symptomen konnen in Abhangigkeit von psychischen und sozialen Einflussen durch Lernprozesse Veranderungen im kognitiven und emotionalen Bereichen der Personlichkeit des Betroffenen entstehen. Die Entwicklung und Auspragung der Art der Stottersymptomatik, das Flucht- und Vermeidungsverhalten des Stotternden, negative Emotionen, Kognitionen und korperliche Reaktionen konnen wahrend des Entwicklungsprozesses gepragt werden (WEIKERT 1996). Stottern als kommunikationsabhangige Storung kann somit psychosoziale Auswirkungen haben, die sich in Angsten, Frustrationen, Schamgefuhlen und Vermeidungsverhalten aussern konnen. Eine negative Einstellung zur eigenen Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln.Moglichkeiten, die individuell mit dem Stottern einhergehenden Probleme zu bewaltigen, bieten sich in Therapien und in Selbsthilfegruppen fur Stotterer. In den Selbsthilfegruppen fur Stotterer steht die Auseinandersetzung mit den personlichen Konflikten und den seelischen Storungen im Vordergrund. Welche Grunde zum Beitritt einer Stotterer-Selbsthilfegruppe motivieren, welche inhaltliche Arbeiten diese Gruppen leisten und welche Moglichkeiten sich den Betroffenen bieten, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die bestehenden Grenzen der Selbsthilfearbeit sollen diskutiert werden. Die Moglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen fur Stotterer sollen im Anschluss kurz mit den Moglichkeiten von professionellen Therapien verglichen wer