Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,2, Veranstaltung: Master of Businessadministration, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Transferarbeit wurde als Doppelarbeit zu den Themen Innovationsmanagement und Arbeitswirtschaft eingereicht und beschreibt das WoV-Modell (Wirkungsorientierte Verwaltungsfuhrung) unter diesen beiden Gesichtspunkten., Abstract: Innovation, und die wissenschaftliche Untersuchung dieses Gebietes, ist kein neues Thema der Wirtschaft. Im Unterschied zu der zeitpunktbezogenen Invention ist die Innovation das Ergebnis eines Prozesses oder sogar der Prozess selbst, der alle Phasen von der Ideengewinnung uber die Ideenumsetzung bis hin zur Ideenverwertung, oder anders gesagt, der Markteinfuhrung und wirtschaftlichen Nutzung. Die zusatzliche Gestaltung einer innovationsfordernden Unternehmenskultur ist kein kurzfristig zu realisierendes Vorhaben, sondern erfordert einen langeren Zeitraum der Veranderung. Die Unternehmensfuhrung kann vor allem gezielte Anstosse zur Kulturveranderung geben, indem sie auf die problematische Wirkung der bisherigen Verhaltensmuster hinweist und nachdrucklich fur deren Korrektur eintritt. Letztendlich sind einem geplanten Kulturwandel jedoch unubersehbare Grenzen gesetzt, die sich aus dem komplexen Charakter der Organisationskultur ergeben.Dienstleistungen werden in Zukunft zunehmend vom Kunden bestimmt werden. Eine zukunftsweisende, unternehmenskultur-verandernde Innovation konnte die Einfuhrung des WoV-Modells (Wirkungsorientierte Verwaltung, gleichbedeutend mit NPM, New Public Management) sein. WoV verfolgt vier Hauptzielsetzungen: Kundenorientierung, Leistungs-/Wirkungsorientierung, Qualitatsorientierung Wettbe-werbsorientierung. Stehen alle Beteiligten hinter der Einfuhrung und Umsetzung von WoV, so kann es auch zu einem positiven Resultat kommen, wie es das Beispiel des Kantons Luzern zeigt. (vgl. 6.2. Erfahrungen des Kantons Luzern, Sch
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,2, Veranstaltung: Master of Businessadministration, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Transferarbeit wurde als Doppelarbeit zu den Themen Innovationsmanagement und Arbeitswirtschaft eingereicht und beschreibt das WoV-Modell (Wirkungsorientierte Verwaltungsfuhrung) unter diesen beiden Gesichtspunkten., Abstract: Innovation, und die wissenschaftliche Untersuchung dieses Gebietes, ist kein neues Thema der Wirtschaft. Im Unterschied zu der zeitpunktbezogenen Invention ist die Innovation das Ergebnis eines Prozesses oder sogar der Prozess selbst, der alle Phasen von der Ideengewinnung uber die Ideenumsetzung bis hin zur Ideenverwertung, oder anders gesagt, der Markteinfuhrung und wirtschaftlichen Nutzung. Die zusatzliche Gestaltung einer innovationsfordernden Unternehmenskultur ist kein kurzfristig zu realisierendes Vorhaben, sondern erfordert einen langeren Zeitraum der Veranderung. Die Unternehmensfuhrung kann vor allem gezielte Anstosse zur Kulturveranderung geben, indem sie auf die problematische Wirkung der bisherigen Verhaltensmuster hinweist und nachdrucklich fur deren Korrektur eintritt. Letztendlich sind einem geplanten Kulturwandel jedoch unubersehbare Grenzen gesetzt, die sich aus dem komplexen Charakter der Organisationskultur ergeben.Dienstleistungen werden in Zukunft zunehmend vom Kunden bestimmt werden. Eine zukunftsweisende, unternehmenskultur-verandernde Innovation konnte die Einfuhrung des WoV-Modells (Wirkungsorientierte Verwaltung, gleichbedeutend mit NPM, New Public Management) sein. WoV verfolgt vier Hauptzielsetzungen: Kundenorientierung, Leistungs-/Wirkungsorientierung, Qualitatsorientierung Wettbe-werbsorientierung. Stehen alle Beteiligten hinter der Einfuhrung und Umsetzung von WoV, so kann es auch zu einem positiven Resultat kommen, wie es das Beispiel des Kantons Luzern zeigt. (vgl. 6.2. Erfahrungen des Kantons Luzern, Sch