Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hawney's Complete Measurer: Or the Whole Art of Measuring (1820)
Paperback

Hawney’s Complete Measurer: Or the Whole Art of Measuring (1820)

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universitat Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Vorraussetzungen waren notig, um der Druckpublizistik zum Durchbruch zu verhelfen. In fruherer Zeit wurde Erlebtes meist mundlich uberliefert. Dabei ist der Sachverhalt laufend verandert worden. Einiges wurde teils unwissentlich weggelassen oder verandert, Neues wurde hinzugedichtet. Im Laufe der gesellschaftlichen und sozialen Veranderung des Menschen kam es ab dem 14. Jahrhundert aber zu einem Wandel des Kommunikationsverhaltens auf breiter Basis: Das geschriebene Wort reihte sich neben die Sprache als Mittel der Verstandigung ein. Zum Zweiten trug die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1450 ganz wesentlich zur Verbreitung von Druckerzeugnissen, insbesondere der Zeitung bei. Dank seines Druckverfahrens mit Druckpresse und beweglichen aus Blei gegossenen Lettern konnte die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhoht werden. Doch seit ihren Anfangen ist die Druckpublizistik einer mehr oder weniger strengen Zensur ausgesetzt. Die Grunde dafur sind vielfaltig: Verstosse gegen geltende Moralvorstellungen, Angriffe auf Kirche oder Staat, vermeintliche Unruhestiftung in der Bevolkerung und Ehrverletzungen. Der Kampf von Pressefreiheit und Zensur, bei dem mal die eine Seite, mal die andere ein Scharmutzel gewinnt, dauert bis heute an, denn nicht uberall auf der Welt ist dieses schon 1785 von Wieland als elementares Menschenrecht angesehene Gut grundsatzlich festgeschrieben und etabliert. Im Gegenteil: Die Ereignisse seit dem 11. September 2001 lassen manchen Autoren und Verleger wieder deutlich die Knute der Zensur spuren.Diese Arbeit beschaftigt sich mit Situation von Presse und Zensur um das Jahr 1800. Sie begleitet die Druckpublizistik von ihren Anfangen bis zu den Ereignissen, die beginnend im Jahre 1789 das Weltbild des Menschen nachhaltig

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
326
ISBN
9781164915973

Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universitat Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Vorraussetzungen waren notig, um der Druckpublizistik zum Durchbruch zu verhelfen. In fruherer Zeit wurde Erlebtes meist mundlich uberliefert. Dabei ist der Sachverhalt laufend verandert worden. Einiges wurde teils unwissentlich weggelassen oder verandert, Neues wurde hinzugedichtet. Im Laufe der gesellschaftlichen und sozialen Veranderung des Menschen kam es ab dem 14. Jahrhundert aber zu einem Wandel des Kommunikationsverhaltens auf breiter Basis: Das geschriebene Wort reihte sich neben die Sprache als Mittel der Verstandigung ein. Zum Zweiten trug die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1450 ganz wesentlich zur Verbreitung von Druckerzeugnissen, insbesondere der Zeitung bei. Dank seines Druckverfahrens mit Druckpresse und beweglichen aus Blei gegossenen Lettern konnte die Produktionsgeschwindigkeit deutlich erhoht werden. Doch seit ihren Anfangen ist die Druckpublizistik einer mehr oder weniger strengen Zensur ausgesetzt. Die Grunde dafur sind vielfaltig: Verstosse gegen geltende Moralvorstellungen, Angriffe auf Kirche oder Staat, vermeintliche Unruhestiftung in der Bevolkerung und Ehrverletzungen. Der Kampf von Pressefreiheit und Zensur, bei dem mal die eine Seite, mal die andere ein Scharmutzel gewinnt, dauert bis heute an, denn nicht uberall auf der Welt ist dieses schon 1785 von Wieland als elementares Menschenrecht angesehene Gut grundsatzlich festgeschrieben und etabliert. Im Gegenteil: Die Ereignisse seit dem 11. September 2001 lassen manchen Autoren und Verleger wieder deutlich die Knute der Zensur spuren.Diese Arbeit beschaftigt sich mit Situation von Presse und Zensur um das Jahr 1800. Sie begleitet die Druckpublizistik von ihren Anfangen bis zu den Ereignissen, die beginnend im Jahre 1789 das Weltbild des Menschen nachhaltig

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
326
ISBN
9781164915973