Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Marion Howard: Or Trials and Triumphs (1880)
Paperback

Marion Howard: Or Trials and Triumphs (1880)

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Fachhochschule Hannover (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schulern bei Studien wie PISA und TIMSS wurden vermehrt Stimmen laut, dass das deutsche Schulsystem versagt habe. Aufgrund dessen wurden Uber-legungen angestellt, wie dieser Missstand zu beheben sei. Die Bildungsministerin Buhlmann forderte am 10. Januar 2002: Wir mussen … schon fruher als bisher anfangen unsere Kinder intensiv und individuell zu fordern und zu fordern. (Fussenich & Grassmann 2002, S. 8). In diesem Zusammenhang kommt dem Anfangsunterricht in der Schule eine besondere Bedeutung zu. Denn nach der Auffassung von Lorenz (2002) ist eine Pravention von Lernschwierigkeiten bereits im Erstunterricht sehr wichtig (S. 26). Mathematische Leistungen in hoheren Klassenstufen korrelieren am starksten mit den Leistungen in der Grundschule. Das hat auch eine Munchener Langzeitstudie herausgestellt. Der Schuleintritt und die erste Schulphase beeinflussen weitgehend - positiv oder negativ - die kunftige Schullaufbahn der Schuler. (Fahn 1981, S. 166). Daher wird dem Satz Die Kinder dort abholen, wo sie stehen eine immer grossere Bedeutung beigemessen. Eine Forderung gestaltet sich am effektivsten, wenn sie an den indi-viduellen Vorkenntnissen und dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder ansetzt. Aus diesem Grund be-schaftigt sich diese Arbeit mit der Frage, uber welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen Kinder am Schulanfang verfugen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
318
ISBN
9781164912552

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Fachhochschule Hannover (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schulern bei Studien wie PISA und TIMSS wurden vermehrt Stimmen laut, dass das deutsche Schulsystem versagt habe. Aufgrund dessen wurden Uber-legungen angestellt, wie dieser Missstand zu beheben sei. Die Bildungsministerin Buhlmann forderte am 10. Januar 2002: Wir mussen … schon fruher als bisher anfangen unsere Kinder intensiv und individuell zu fordern und zu fordern. (Fussenich & Grassmann 2002, S. 8). In diesem Zusammenhang kommt dem Anfangsunterricht in der Schule eine besondere Bedeutung zu. Denn nach der Auffassung von Lorenz (2002) ist eine Pravention von Lernschwierigkeiten bereits im Erstunterricht sehr wichtig (S. 26). Mathematische Leistungen in hoheren Klassenstufen korrelieren am starksten mit den Leistungen in der Grundschule. Das hat auch eine Munchener Langzeitstudie herausgestellt. Der Schuleintritt und die erste Schulphase beeinflussen weitgehend - positiv oder negativ - die kunftige Schullaufbahn der Schuler. (Fahn 1981, S. 166). Daher wird dem Satz Die Kinder dort abholen, wo sie stehen eine immer grossere Bedeutung beigemessen. Eine Forderung gestaltet sich am effektivsten, wenn sie an den indi-viduellen Vorkenntnissen und dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder ansetzt. Aus diesem Grund be-schaftigt sich diese Arbeit mit der Frage, uber welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen Kinder am Schulanfang verfugen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
318
ISBN
9781164912552