Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, einseitig bedruckt, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das epische Werk Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit langen Jahren wird in der Mediavistik ein ziemlich kontroverser Forschungsstreit uber Hartmanns von Aue Gregorius ausgetragen, der nicht zuletzt von der Komplexitat und Vielschichtigkeit, ja sogar Mehrdeutigkeit der Erzahlung herruhrt. Die Ursachen dafur liegen zum einen im Werk selbst, das aus dem hofischen Roman gelaufige Erzahlmuster mit einem uberlieferten Legendenstoff verbindet. Eine der umstrittensten Streitfragen handelt von der Schuld der aus einem Geschwisterinzest geborenen…, Abstract: Seit langen Jahren wird in der Mediavistik ein ziemlich kontroverser Forschungsstreit uber Hartmanns von Aue Gregorius ausgetragen, der nicht zuletzt von der Komplexitat und Vielschichtigkeit, ja sogar Mehrdeutigkeit der Erzahlung herruhrt. Die Ursachen dafur liegen zum einen im Werk selbst, das aus dem hofischen Roman gelaufige Erzahlmuster mit einem uberlieferten Legendenstoff verbindet. Eine genaue Gattungszuordnung wird aber auch dadurch erschwert, dass die heilige Person, die ublicherweise im Mittelpunkt der legendarischen Erzahlung steht, hier keinem der historischen Gregor-Papste zugeordnet werden kann; bei Gregorius handelt es sich also in erster Linie um eine rein fiktionale, literarische Gestalt. Eine der umstrittensten Streitfragen handelt von der Schuld der aus einem Geschwisterinzest geborenen Figur, die spater unwissend die eigene Mutter heiratet und dennoch nach 17jahriger hartester Busse Erlosung erlangt und sogar zum Haupt der Christenheit erhoben wird. Moraltheologische Fragestellungen werden vom Dichter selbst im Text explizit thematisiert, der seinen bearbeiteten Erzahlstoff somit - zur Zeit der fruhscholastischen Theologie - schon von vorneherein pr
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - altere Deutsche Literatur, Mediavistik, einseitig bedruckt, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das epische Werk Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit langen Jahren wird in der Mediavistik ein ziemlich kontroverser Forschungsstreit uber Hartmanns von Aue Gregorius ausgetragen, der nicht zuletzt von der Komplexitat und Vielschichtigkeit, ja sogar Mehrdeutigkeit der Erzahlung herruhrt. Die Ursachen dafur liegen zum einen im Werk selbst, das aus dem hofischen Roman gelaufige Erzahlmuster mit einem uberlieferten Legendenstoff verbindet. Eine der umstrittensten Streitfragen handelt von der Schuld der aus einem Geschwisterinzest geborenen…, Abstract: Seit langen Jahren wird in der Mediavistik ein ziemlich kontroverser Forschungsstreit uber Hartmanns von Aue Gregorius ausgetragen, der nicht zuletzt von der Komplexitat und Vielschichtigkeit, ja sogar Mehrdeutigkeit der Erzahlung herruhrt. Die Ursachen dafur liegen zum einen im Werk selbst, das aus dem hofischen Roman gelaufige Erzahlmuster mit einem uberlieferten Legendenstoff verbindet. Eine genaue Gattungszuordnung wird aber auch dadurch erschwert, dass die heilige Person, die ublicherweise im Mittelpunkt der legendarischen Erzahlung steht, hier keinem der historischen Gregor-Papste zugeordnet werden kann; bei Gregorius handelt es sich also in erster Linie um eine rein fiktionale, literarische Gestalt. Eine der umstrittensten Streitfragen handelt von der Schuld der aus einem Geschwisterinzest geborenen Figur, die spater unwissend die eigene Mutter heiratet und dennoch nach 17jahriger hartester Busse Erlosung erlangt und sogar zum Haupt der Christenheit erhoben wird. Moraltheologische Fragestellungen werden vom Dichter selbst im Text explizit thematisiert, der seinen bearbeiteten Erzahlstoff somit - zur Zeit der fruhscholastischen Theologie - schon von vorneherein pr