Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

The Little King of Angel's Landing (1906)
Paperback

The Little King of Angel’s Landing (1906)

$93.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universitat Regensburg (Geschichte), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Nichts hat die didaktische Diskussion in den letzten Jahren mehr beschaftigt als der Computer. Auch die moderne Geschichtsdidaktik steht, nach anfanglicher Zuruckhaltung, heute ganz unter dem Eindruck neuer Medien. Dabei befindet sich die gesamte Thematik insgesamt und insbesondere fur das Fach Geschichte noch in einer Phase des Aufbruchs - ein Zustand, der sich kurzfristig kaum andern wird, da die Fluchtigkeit einer Aktualitat von Computerhardware und Software teilweise ebenso fur die auf sie hin formulierten Aussagen der Fachdidaktik zutrifft. Wichtige Begriffe wollen fortwahrend und auch laufend immer wieder neu definiert werden, praktische Einsatzmoglichkeiten des Computers im Unterricht erdacht und diese schliesslich empirisch erforscht sein. Diese Arbeit soll hierfur einen kleinen Beitrag leisten, der auf dem Stand der gegenwartigen Forschung baut. Das Hauptaugenmerk liegt darauf eine zentrale Art der unterrichtlichen Computerintegration zu zeigen, die gleichsam mit der Realitat der Hard- und Softwareausstattung an den Bayerischen Realschulen wie auch mit der neuerdings wieder verstarkt behandelten Konzeption von Unterricht im Sinne einer Projektorientierung korreliert.Auf technischer Seite steht das Internet als Recherche- und Prasentationsebene im Mittelpunkt. Aus Sicht der Geschichtsdidaktik gilt es zu sehen, wie Schulerinnen und Schuler durch das selbsttatige Erstellen einer hypermedialen Informations- und Lernumgebung im projektorientierten Verfahren sowohl Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, Handlungskompetenz als auch vornehmlich die definitorisch noch recht vagen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fahigkeiten jener Kategorie der ubergeordneten Medienkompetenz erwerben konnen, die heute als Schlusselqualifikation gilt

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
246
ISBN
9781164888758

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universitat Regensburg (Geschichte), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Nichts hat die didaktische Diskussion in den letzten Jahren mehr beschaftigt als der Computer. Auch die moderne Geschichtsdidaktik steht, nach anfanglicher Zuruckhaltung, heute ganz unter dem Eindruck neuer Medien. Dabei befindet sich die gesamte Thematik insgesamt und insbesondere fur das Fach Geschichte noch in einer Phase des Aufbruchs - ein Zustand, der sich kurzfristig kaum andern wird, da die Fluchtigkeit einer Aktualitat von Computerhardware und Software teilweise ebenso fur die auf sie hin formulierten Aussagen der Fachdidaktik zutrifft. Wichtige Begriffe wollen fortwahrend und auch laufend immer wieder neu definiert werden, praktische Einsatzmoglichkeiten des Computers im Unterricht erdacht und diese schliesslich empirisch erforscht sein. Diese Arbeit soll hierfur einen kleinen Beitrag leisten, der auf dem Stand der gegenwartigen Forschung baut. Das Hauptaugenmerk liegt darauf eine zentrale Art der unterrichtlichen Computerintegration zu zeigen, die gleichsam mit der Realitat der Hard- und Softwareausstattung an den Bayerischen Realschulen wie auch mit der neuerdings wieder verstarkt behandelten Konzeption von Unterricht im Sinne einer Projektorientierung korreliert.Auf technischer Seite steht das Internet als Recherche- und Prasentationsebene im Mittelpunkt. Aus Sicht der Geschichtsdidaktik gilt es zu sehen, wie Schulerinnen und Schuler durch das selbsttatige Erstellen einer hypermedialen Informations- und Lernumgebung im projektorientierten Verfahren sowohl Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, Handlungskompetenz als auch vornehmlich die definitorisch noch recht vagen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fahigkeiten jener Kategorie der ubergeordneten Medienkompetenz erwerben konnen, die heute als Schlusselqualifikation gilt

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
246
ISBN
9781164888758