Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2, Freie Universitat Berlin (Institut fur deutsche und niederlandische Philologie), Veranstaltung: HS Hermann Hesse- 125 Jahre Werk und Kult, 16 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit bietet einen umfangreichen Uberblick uber die Rezeption von Hermann Hesses ‘Siddharta’ mit Zusammenfassung und Prognose fur die Zukunft., Abstract: Diese Hausarbeit hat sich in einem ersten Teil zum Ziel gesetzt, die Siddharta -Rezeption von den Anfangen in den 20er Jahren bis Mitte der 70er darzustellen. Ich beschranke mich aus Grunden des Umfangs hauptsachlich auf die feuilletonistische Rezeption in den mir zuganglichen Quellen aus dem deutschsprachigen Raum und den USA und gehe kurz auf die thematischen Schwerpunkte der wissenschaftlichen Rezeption ein, die in den 70er Jahren begann. Ein Extra-Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Re-Lekture im deutschen Feuilleton zum 125jahrigen Geburtstag Hesses genauer. Im zweiten Teil diskutiere ich einige Thesen zur Hesse Rezeption aus verschiedenen Zeiten und, soweit sie nicht von sich aus spezifisch auf Siddharta bezogen sind, wende ich sie auf diesen Roman an. Der zweite Teil mochte die Frage klaren, die diese Einleitung bereits anzureissen versucht: Warum wird Siddharta immer wieder uber Generationen hinweg von Millionen Menschen gelesen? Ein zweiter Grund warum es sich lohnt, die Rezeption von Siddharta genauer zu untersuchen, ist die Frage nach den Akzentverschiebungen in den verschiedenen Rezeptionswellen, wie ich sie genannt habe. Wie ich in meinem ersten Teil zeigen mochte, betont die zeitgenossische Rezeption andere Aspekte als die Rezeption in den 60er und 70er Jahren. Um die Schwerpunktthemen der Rezeptionswellen, die sich bei meinen Untersuchungen herauskristallisiert haben, besser verstandlich zu machen, stelle ich jeder Welle kurz ein paar zeitgeschichtlic
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2, Freie Universitat Berlin (Institut fur deutsche und niederlandische Philologie), Veranstaltung: HS Hermann Hesse- 125 Jahre Werk und Kult, 16 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit bietet einen umfangreichen Uberblick uber die Rezeption von Hermann Hesses ‘Siddharta’ mit Zusammenfassung und Prognose fur die Zukunft., Abstract: Diese Hausarbeit hat sich in einem ersten Teil zum Ziel gesetzt, die Siddharta -Rezeption von den Anfangen in den 20er Jahren bis Mitte der 70er darzustellen. Ich beschranke mich aus Grunden des Umfangs hauptsachlich auf die feuilletonistische Rezeption in den mir zuganglichen Quellen aus dem deutschsprachigen Raum und den USA und gehe kurz auf die thematischen Schwerpunkte der wissenschaftlichen Rezeption ein, die in den 70er Jahren begann. Ein Extra-Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Re-Lekture im deutschen Feuilleton zum 125jahrigen Geburtstag Hesses genauer. Im zweiten Teil diskutiere ich einige Thesen zur Hesse Rezeption aus verschiedenen Zeiten und, soweit sie nicht von sich aus spezifisch auf Siddharta bezogen sind, wende ich sie auf diesen Roman an. Der zweite Teil mochte die Frage klaren, die diese Einleitung bereits anzureissen versucht: Warum wird Siddharta immer wieder uber Generationen hinweg von Millionen Menschen gelesen? Ein zweiter Grund warum es sich lohnt, die Rezeption von Siddharta genauer zu untersuchen, ist die Frage nach den Akzentverschiebungen in den verschiedenen Rezeptionswellen, wie ich sie genannt habe. Wie ich in meinem ersten Teil zeigen mochte, betont die zeitgenossische Rezeption andere Aspekte als die Rezeption in den 60er und 70er Jahren. Um die Schwerpunktthemen der Rezeptionswellen, die sich bei meinen Untersuchungen herauskristallisiert haben, besser verstandlich zu machen, stelle ich jeder Welle kurz ein paar zeitgeschichtlic