Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Psychology: Applied to Education (1892)
Paperback

Psychology: Applied to Education (1892)

$90.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Hausarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Revision, Prufungswesen, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Universitat Hamburg (Hamburger Universitat fur Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Konzenbilanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Verflechtung von Unternehmen weltweit, ist es sinnvoll auch bei den Rechnungslegungssystemen fur mehr Transparenz zu sorgen. Mit dem 1989 verabschiedeten Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements, hat das IASC den theoretischen Bezugsrahmen fur das Normensystem der einzelnen IAS/IFRS geschaffen. Sie sollen diese Transparenz fordern und hervorbringen. Dieses Ziel verfolgt ebenfalls die Europaische Union, die nach dem 31.12.2004 alle kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Hauptsitz in der EU verpflichtet, ihre Konzernabschlusse nach den IAS/IFRS aufzustellen. In Deutschland sind von dieser Regelung ca. 750 Unternehmen betroffen, in den weiteren europaischen Mitgliedsstaaten ca. 6250 Unternehmen. Die Mitgliedsstaaten haben daruber hinaus noch das Recht, die Anwendung der IAS/IFRS auch auf Konzernabschlusse nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie auf samtliche Einzelabschlusse auszuweiten. Die Folgen der Verpflichtung fur kapitalmarktorientierten Unternehmen in der EU sind sehr vielschichtig. Zum einen entstehen z.T. sehr hohe Umstellungskosten von den nationalen auf die internationale Rechungslegung, zum anderen wird vielen Unternehmen die Finanzierung von Investitionen an auslandischen Kapitalmarkten sehr erleichtert.Vor dem geschilderten Hintergrund soll die Aufgabe dieser Arbeit dem Leser die Anwendung der Equity-Methode in den Konzernrechnungslegung HGB und IAS/IFRS im Kern naher zu bringen. In den ersten beiden Punkten werden die Aufgabe des Jahresabschlusses, sowie die Grundlagen und die Entstehungsgeschichten der handelsrechtlichen Rechnungslegungen, kurz HGB und den International Accounting Standards (IAS) bzw. Internationa

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
228
ISBN
9781164882831

Hausarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Revision, Prufungswesen, einseitig bedruckt, Note: 1,5, Universitat Hamburg (Hamburger Universitat fur Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Konzenbilanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Zeiten der Globalisierung und der zunehmenden Verflechtung von Unternehmen weltweit, ist es sinnvoll auch bei den Rechnungslegungssystemen fur mehr Transparenz zu sorgen. Mit dem 1989 verabschiedeten Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements, hat das IASC den theoretischen Bezugsrahmen fur das Normensystem der einzelnen IAS/IFRS geschaffen. Sie sollen diese Transparenz fordern und hervorbringen. Dieses Ziel verfolgt ebenfalls die Europaische Union, die nach dem 31.12.2004 alle kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Hauptsitz in der EU verpflichtet, ihre Konzernabschlusse nach den IAS/IFRS aufzustellen. In Deutschland sind von dieser Regelung ca. 750 Unternehmen betroffen, in den weiteren europaischen Mitgliedsstaaten ca. 6250 Unternehmen. Die Mitgliedsstaaten haben daruber hinaus noch das Recht, die Anwendung der IAS/IFRS auch auf Konzernabschlusse nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie auf samtliche Einzelabschlusse auszuweiten. Die Folgen der Verpflichtung fur kapitalmarktorientierten Unternehmen in der EU sind sehr vielschichtig. Zum einen entstehen z.T. sehr hohe Umstellungskosten von den nationalen auf die internationale Rechungslegung, zum anderen wird vielen Unternehmen die Finanzierung von Investitionen an auslandischen Kapitalmarkten sehr erleichtert.Vor dem geschilderten Hintergrund soll die Aufgabe dieser Arbeit dem Leser die Anwendung der Equity-Methode in den Konzernrechnungslegung HGB und IAS/IFRS im Kern naher zu bringen. In den ersten beiden Punkten werden die Aufgabe des Jahresabschlusses, sowie die Grundlagen und die Entstehungsgeschichten der handelsrechtlichen Rechnungslegungen, kurz HGB und den International Accounting Standards (IAS) bzw. Internationa

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
228
ISBN
9781164882831