Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1,7, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule fur Wirtschaft (Marketing), Veranstaltung: Konzeptionelles Marketing, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inklusive 50 Seiten umfassende Prasentation! Abschlussarbeit in diesem Fach!, Abstract: Die zunehmende Globalisierung der Markte und ein verscharfter Wettbewerb, verkurzte Produktlebenszyklen und schwer zu kalkulierende Risiken machen es fur Unternehmen immer wichtiger, auf vielen Markten der Welt prasent zu sein. Internationalisierungsaktivitaten stellen Unternehmen und Management vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Es mussen vielfaltige und weitreichende Entscheidungen hinsichtlich der in Zukunft zu bearbeitenden Auslandsmarkte und auch uber die Form des Markeintritts getroffen werden. Die Entscheidung uber Form und Vorgehen beim Markteintritt determiniert oftmals den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens bei der internationalen Expansionstatigkeit. Hat das Unternehmen sich einmal fur eine bestimmte Strategie entschieden, so gestaltet es sich in aller Regel als ausserst schwierig, diese wieder zu revidieren oder anzupassen, und jede Expansionsanstrengung verbraucht wichtige Ressourcen. Damit ist die Markteintrittsentscheidung und ihre Ausgestaltung eine der kritischsten Entscheidungen der Unternehmen. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entscheidungsproblematik der Unternehmen zu geben, die mit der Auswahl und Durchfuhrung des Markteintritts in internationale Markte einhergeht.Dabei soll zunachst den Begriff der transnationalen Unternehmung zu anderen Organisationsformen abgegrenzt werden, hierzu werden Grundmodelle von Organisationsstrukturen vorgestellt. Anschliessend werden die Aspekte, welche in direktem Kontext mit der Markterschliessung stehen sowie schliesslich die verschiedenen in Frage kommenden Formen des Markteintritts erlaut
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1,7, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule fur Wirtschaft (Marketing), Veranstaltung: Konzeptionelles Marketing, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inklusive 50 Seiten umfassende Prasentation! Abschlussarbeit in diesem Fach!, Abstract: Die zunehmende Globalisierung der Markte und ein verscharfter Wettbewerb, verkurzte Produktlebenszyklen und schwer zu kalkulierende Risiken machen es fur Unternehmen immer wichtiger, auf vielen Markten der Welt prasent zu sein. Internationalisierungsaktivitaten stellen Unternehmen und Management vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Es mussen vielfaltige und weitreichende Entscheidungen hinsichtlich der in Zukunft zu bearbeitenden Auslandsmarkte und auch uber die Form des Markeintritts getroffen werden. Die Entscheidung uber Form und Vorgehen beim Markteintritt determiniert oftmals den Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens bei der internationalen Expansionstatigkeit. Hat das Unternehmen sich einmal fur eine bestimmte Strategie entschieden, so gestaltet es sich in aller Regel als ausserst schwierig, diese wieder zu revidieren oder anzupassen, und jede Expansionsanstrengung verbraucht wichtige Ressourcen. Damit ist die Markteintrittsentscheidung und ihre Ausgestaltung eine der kritischsten Entscheidungen der Unternehmen. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entscheidungsproblematik der Unternehmen zu geben, die mit der Auswahl und Durchfuhrung des Markteintritts in internationale Markte einhergeht.Dabei soll zunachst den Begriff der transnationalen Unternehmung zu anderen Organisationsformen abgegrenzt werden, hierzu werden Grundmodelle von Organisationsstrukturen vorgestellt. Anschliessend werden die Aspekte, welche in direktem Kontext mit der Markterschliessung stehen sowie schliesslich die verschiedenen in Frage kommenden Formen des Markteintritts erlaut