Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

The First Book of Knowledge (1883)

$73.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch wirklich in der Lage freie Entscheidungen nach dem Prinzip der Rationalitat zu treffen? Besteht die Moglichkeit, dass die Freiheit des Willens tatsachlich nur eine Illusion ist? Und wenn Individuen tatsachlich unter der Annahme der Freiheit Alternativen abwagen, unterliegen sie dabei standig dem Zwang des Rationalitatsprinzips oder werden sie durch Emotionen geleitet? Die Bewerbung um die Ausrichtung der Spiele 2012 stellt eine strategische Standortentscheidung dar. Ist es denkbar, dass die Unfahigkeit des einzelnen Menschen reale Entscheidungssituation auf Grund ihrer Komplexitat vollstandig zu erfassen und durch rationales Denken optimal zu losen, strategische Standortbewertungen beeinflusst? Diese Arbeit gibt einen Uberblick uber strategische Standortentscheidungen und okonomischen Implikationen am Fallbeispiel der Olympischen Spiele. Angefangen beim kleinsten Glied der Entscheidungskette, dem einzelnen Menschen, fuhrt diese Abhandlung durch die Komplexitat der Thematik der Standorttheorie, gibt einen Einblick in das verschachtelten Organisationsgeflecht, welches hinter diesem Grossereignis steht, und lasst den Leser in die Faszination der Olympischen Spiele eintauchen. Die Bewerbung um die Ausrichtung der Spiele 2012 war fur Deutschland das olympische Topthema. Den Wettstreit der Stadte um die Olympischen Spiele gab es schon immer, jedoch sind die strategischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Hintergrunde komplizierter und umfangreicher geworden. Auf Grund diverser Veranderungen stellte ich mir die Fragen: Warum bewerben sich deutsche Stadte fur die Olympischen Spiele? Die Olympischen Spiele haben sich im Laufe der Zeit zu einem Grossereignis entwickelt, dass der jeweiligen Ausrichterstadt die Moglichkeit bietet im Mittelpunkt des Weltgeschehens zu stehen. Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 erfuhren

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
138
ISBN
9781164850571

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch wirklich in der Lage freie Entscheidungen nach dem Prinzip der Rationalitat zu treffen? Besteht die Moglichkeit, dass die Freiheit des Willens tatsachlich nur eine Illusion ist? Und wenn Individuen tatsachlich unter der Annahme der Freiheit Alternativen abwagen, unterliegen sie dabei standig dem Zwang des Rationalitatsprinzips oder werden sie durch Emotionen geleitet? Die Bewerbung um die Ausrichtung der Spiele 2012 stellt eine strategische Standortentscheidung dar. Ist es denkbar, dass die Unfahigkeit des einzelnen Menschen reale Entscheidungssituation auf Grund ihrer Komplexitat vollstandig zu erfassen und durch rationales Denken optimal zu losen, strategische Standortbewertungen beeinflusst? Diese Arbeit gibt einen Uberblick uber strategische Standortentscheidungen und okonomischen Implikationen am Fallbeispiel der Olympischen Spiele. Angefangen beim kleinsten Glied der Entscheidungskette, dem einzelnen Menschen, fuhrt diese Abhandlung durch die Komplexitat der Thematik der Standorttheorie, gibt einen Einblick in das verschachtelten Organisationsgeflecht, welches hinter diesem Grossereignis steht, und lasst den Leser in die Faszination der Olympischen Spiele eintauchen. Die Bewerbung um die Ausrichtung der Spiele 2012 war fur Deutschland das olympische Topthema. Den Wettstreit der Stadte um die Olympischen Spiele gab es schon immer, jedoch sind die strategischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Hintergrunde komplizierter und umfangreicher geworden. Auf Grund diverser Veranderungen stellte ich mir die Fragen: Warum bewerben sich deutsche Stadte fur die Olympischen Spiele? Die Olympischen Spiele haben sich im Laufe der Zeit zu einem Grossereignis entwickelt, dass der jeweiligen Ausrichterstadt die Moglichkeit bietet im Mittelpunkt des Weltgeschehens zu stehen. Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 erfuhren

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kessinger Publishing
Country
United States
Date
10 September 2010
Pages
138
ISBN
9781164850571