Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Web 3.0: Daten sind das OEl des 21. Jahrhunderts
Paperback

Web 3.0: Daten sind das OEl des 21. Jahrhunderts

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Pro Minute werden in Deutschland rund 204 Millionen Emails verschickt und es gehen 570 neue Websites online. Pro Tag sammelt Google 24 Petabyte an Daten. Das Internet und seine Dimensionen wachsen von Jahr zu Jahr unaufhoerlich an. Dropbox, einer der fuhrenden Cloudspeicher-Anbieter, erhoehte im August 2014 seinen bezahlten Online-Speicher von 100 Gigabyte auf 1000 Gigabyte. Er weist derzeit uber 200 Millionen angemeldete Nutzer auf. Somit ist es heutzutage moeglich, fast samtliche Daten im Netz abzulegen. Aber auch Dienste wie Facebook oder Amazon wissen es geschickt, die Daten seiner Nutzer zu sammeln, zu speichern und gewinnbringend einzusetzen. Wenn man zum Beispiel auf Facebook einen Eintrag loescht, ist er nicht automatisch auch wirklich geloescht. Er verbleibt in der Facebook-Datenbank mit dem Flag geloescht , ist aber fur den Nutzer nicht mehr sichtbar. Das Internet vergisst nichts. Welchen Grund mag das haben? Koennten diese Daten fur den Konzern in Zukunft womoeglich noch hilfreich sein? Ziel dieser Arbeit wird es sein, die These Web 3.0: Daten sind das OEl des 21. Jahrhunderts. zu analysieren. Es sollen dabei Argumente aufgefuhrt werden, die fur und gegen diese Behauptung sprechen. Folgende Fragen sollen hierfur zur Beantwortung gefuhrt werden: - Wer sammelt welche Daten von uns? - Warum sind diese gesammelten Daten so wertvoll? - Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? - Wie hoch ist unsere Abhangigkeit von Daten?

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2015
Pages
24
ISBN
9783668004764

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Pro Minute werden in Deutschland rund 204 Millionen Emails verschickt und es gehen 570 neue Websites online. Pro Tag sammelt Google 24 Petabyte an Daten. Das Internet und seine Dimensionen wachsen von Jahr zu Jahr unaufhoerlich an. Dropbox, einer der fuhrenden Cloudspeicher-Anbieter, erhoehte im August 2014 seinen bezahlten Online-Speicher von 100 Gigabyte auf 1000 Gigabyte. Er weist derzeit uber 200 Millionen angemeldete Nutzer auf. Somit ist es heutzutage moeglich, fast samtliche Daten im Netz abzulegen. Aber auch Dienste wie Facebook oder Amazon wissen es geschickt, die Daten seiner Nutzer zu sammeln, zu speichern und gewinnbringend einzusetzen. Wenn man zum Beispiel auf Facebook einen Eintrag loescht, ist er nicht automatisch auch wirklich geloescht. Er verbleibt in der Facebook-Datenbank mit dem Flag geloescht , ist aber fur den Nutzer nicht mehr sichtbar. Das Internet vergisst nichts. Welchen Grund mag das haben? Koennten diese Daten fur den Konzern in Zukunft womoeglich noch hilfreich sein? Ziel dieser Arbeit wird es sein, die These Web 3.0: Daten sind das OEl des 21. Jahrhunderts. zu analysieren. Es sollen dabei Argumente aufgefuhrt werden, die fur und gegen diese Behauptung sprechen. Folgende Fragen sollen hierfur zur Beantwortung gefuhrt werden: - Wer sammelt welche Daten von uns? - Warum sind diese gesammelten Daten so wertvoll? - Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? - Wie hoch ist unsere Abhangigkeit von Daten?

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2015
Pages
24
ISBN
9783668004764