Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,8, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick mag es uberflussig scheinen, uber die moralische Bewertung der Korruption uberhaupt nachzudenken. Es scheint, als koenne es gar keinen Zweifel daran geben, dass Korruption immer moralisch zu verurteilen ist; denn schliesslich hat doch schon das blosse Wort, Korruption’‘ die negative Konnotation von Zerstoerung, und oft wird es als Synonym fur, Zerfall’‘ oder, Zersetzung gebraucht.“Diese Einschatzung von Ernesto Garzon Valdes ist in Anbetracht der unzahligen negativen Folgen und Schaden, die Korruption hervorbringen kann, gut nachzuvollziehen. Wettbewerbsverzerrung, die Blockade von Entwicklung und Innovation, Versickern von Geldern fur den oeffentlichen Sektor und Vertrauensverluste in politische und wirtschaftliche Eliten sind nur einige Beispiele die dieses schlechte Bild bekraftigen. Allgemein betrachtet gilt Korruption durch seine Schadlichkeit also als wirtschaftlich und politisch destabilisierend fur gesellschaftliche Systeme. Andere Ansatze widersprechen der rein negativen Bewertung von Korruption. Zwar ist sie in zahlreichen Landern per Gesetz verboten und wird zwecks einer Eingrenzung von wirtschaftlichen und gesellschaftliche Schaden offiziell bekampft, sie wird von einigen jedoch nicht in jedem Fall als moralisch verwerflich angesehen. Die Frage ist nur, ob kurzfristige positive Folgen von Korruptionshandlungen, wie sie unter Punkt 4 beschrieben werden, ausreichen, um von einem ganzlich negativen und abwertenden Standpunkt gegenuber korruptem Verhalten abzuweichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,8, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick mag es uberflussig scheinen, uber die moralische Bewertung der Korruption uberhaupt nachzudenken. Es scheint, als koenne es gar keinen Zweifel daran geben, dass Korruption immer moralisch zu verurteilen ist; denn schliesslich hat doch schon das blosse Wort, Korruption’‘ die negative Konnotation von Zerstoerung, und oft wird es als Synonym fur, Zerfall’‘ oder, Zersetzung gebraucht.“Diese Einschatzung von Ernesto Garzon Valdes ist in Anbetracht der unzahligen negativen Folgen und Schaden, die Korruption hervorbringen kann, gut nachzuvollziehen. Wettbewerbsverzerrung, die Blockade von Entwicklung und Innovation, Versickern von Geldern fur den oeffentlichen Sektor und Vertrauensverluste in politische und wirtschaftliche Eliten sind nur einige Beispiele die dieses schlechte Bild bekraftigen. Allgemein betrachtet gilt Korruption durch seine Schadlichkeit also als wirtschaftlich und politisch destabilisierend fur gesellschaftliche Systeme. Andere Ansatze widersprechen der rein negativen Bewertung von Korruption. Zwar ist sie in zahlreichen Landern per Gesetz verboten und wird zwecks einer Eingrenzung von wirtschaftlichen und gesellschaftliche Schaden offiziell bekampft, sie wird von einigen jedoch nicht in jedem Fall als moralisch verwerflich angesehen. Die Frage ist nur, ob kurzfristige positive Folgen von Korruptionshandlungen, wie sie unter Punkt 4 beschrieben werden, ausreichen, um von einem ganzlich negativen und abwertenden Standpunkt gegenuber korruptem Verhalten abzuweichen.