Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung entstand parallel zu der Entwicklung der Grossen Finanzkrise, die schon im Juni 2007 begann. Wahrgenommen wurde sie in der OEffentlichkeit erst im September 2008, als am Schwarzen Montag die wirklich dramatische Entwicklung begann. Schon kurz danach hatte ich das Bedurfnis, mich mit dieser Krise naher zu beschaftigen. Erstens, weil sie wie eine lang erwartete Krise wirkte, zweitens, weil sie sehr schnell dramatische Zuge annahm und drittens, weil die ersten Erlauterungen in einem Fachvokabular erschienen, das vielen fremd war. In einem ersten Arbeitsschritt soll hier die genaue Bedeutung der Fachtermini vorgestellt und dann die neuen Phanomene der Krise hinterfragt werden Dabei soll die Sicht des beunruhigten, aber informierten Burgers im Vordergrund stehen, d.h. die Abhandlung soll auch wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Die Sichtweise wird also anders sein als die vieler Wissenschaftler, die durch die Krise ihre bisherigen Ergebnisse eigentlich hinterfragen mussten, anders als die der parteipolisch Engagierten, denen viele Burger skeptisch gegenuber stehen. Mit grosser Vorsicht sind die AEusserungen der politischen Parteien zu bewerten, denn sie koennen jetzt viel verlieren. In solch einer Situation ist es ein langer Weg zu einem dezidierten eigenen Standpunkt, der in Ansatzen hier vorgestellt wird. In drei Arbeitsphasen entstanden die jetzt vorliegenden Kapitel. Von Oktober bis November 2008 habe ich das Fachvokabular erarbeitet. Von April bis Juni 2009 habe ich eine ganze Reihe von Aspekte analysiert, die die Menschen in der Krise intensiv beschaftigte. In einer dritten Phase, von Dezember 2009 bis Marz 2010, standen die Erklarungsmuster fur die Krisenentwicklung in der OEffentlichkeit, in der Politik und in der Wissenschaft im Vordergrund Das Gesamtprojekt ist also eine Reflexion auf die Entwicklung der Krise und die aktuell
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung entstand parallel zu der Entwicklung der Grossen Finanzkrise, die schon im Juni 2007 begann. Wahrgenommen wurde sie in der OEffentlichkeit erst im September 2008, als am Schwarzen Montag die wirklich dramatische Entwicklung begann. Schon kurz danach hatte ich das Bedurfnis, mich mit dieser Krise naher zu beschaftigen. Erstens, weil sie wie eine lang erwartete Krise wirkte, zweitens, weil sie sehr schnell dramatische Zuge annahm und drittens, weil die ersten Erlauterungen in einem Fachvokabular erschienen, das vielen fremd war. In einem ersten Arbeitsschritt soll hier die genaue Bedeutung der Fachtermini vorgestellt und dann die neuen Phanomene der Krise hinterfragt werden Dabei soll die Sicht des beunruhigten, aber informierten Burgers im Vordergrund stehen, d.h. die Abhandlung soll auch wissenschaftlichen Kriterien entsprechen. Die Sichtweise wird also anders sein als die vieler Wissenschaftler, die durch die Krise ihre bisherigen Ergebnisse eigentlich hinterfragen mussten, anders als die der parteipolisch Engagierten, denen viele Burger skeptisch gegenuber stehen. Mit grosser Vorsicht sind die AEusserungen der politischen Parteien zu bewerten, denn sie koennen jetzt viel verlieren. In solch einer Situation ist es ein langer Weg zu einem dezidierten eigenen Standpunkt, der in Ansatzen hier vorgestellt wird. In drei Arbeitsphasen entstanden die jetzt vorliegenden Kapitel. Von Oktober bis November 2008 habe ich das Fachvokabular erarbeitet. Von April bis Juni 2009 habe ich eine ganze Reihe von Aspekte analysiert, die die Menschen in der Krise intensiv beschaftigte. In einer dritten Phase, von Dezember 2009 bis Marz 2010, standen die Erklarungsmuster fur die Krisenentwicklung in der OEffentlichkeit, in der Politik und in der Wissenschaft im Vordergrund Das Gesamtprojekt ist also eine Reflexion auf die Entwicklung der Krise und die aktuell