Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule M nchen, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1980er Jahren haben die Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings, Chinas Volkswirtschaft grundlegend ver ndert. Bei konstantem Wirtschaftswachstum wird China im Jahr 2009 die Bundesrepublik Deutschland als drittgr te Wirtschaftsnation der Erde berholen. Doch trotz dieser Leistung steht die chinesische Wirtschaft vor gro en Herausforderungen. Insbesondere das schwache Finanzsystem setzt Chinas Regierung unter Handlungsdruck. Denn die Mehrzahl der chinesischen Banken tragen eine ungeheure Last fauler Kredite in ihren Bilanzen und weisen gravierende operative Schw chen auf. Zudem ist die die chinesische Volkswirtschaft berwiegend von der Finanzierung durch Bankkredite abh ngig. So liegt der Focus der chinesischen Reformen auf einer Diversifizierung der volkswirtschaftlichen Finanzierung. Denn gemessen an der Gr e des Landes und der Finanzierungsnachfrage der Unternehmen, sind die Anleihe- und Aktienm rkte geradezu winzig. Zudem wird die Entwicklung der Kapitalm rkte durch systematische Korruption, Rechtsunsicherheit, eine verworrene Regulierung und eine unterentwickelte Ratingbranche beeintr chtigt. Doch vorerst geht der Wirtschaftsboom ungebremst weiter. Der B rsengang der Commercial Bank of China im Oktober 2006 war der gr te in der B rsengeschichte, obwohl die Bank von Fitchratings noch im August 2006 als technisch insolvent eingestuft wurde. Diese Intransparenz hat System. Internationale Bilanzierungsstandards werden in China nicht eingehalten und b rsengelistete Unternehmen k nnen von Mutterfirmen geleitet werden, die nicht zur Offenlegung ihrer Bilanzen verpflichtet sind. Die Experten stimmen berein, dass die internationalen Ratingagenturen in einem solchen Nebel operieren, dass viele Investoren den Wert ihrer Arbeit in Frage stellen. Noch problematischer, auch die chinesisch
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule M nchen, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1980er Jahren haben die Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings, Chinas Volkswirtschaft grundlegend ver ndert. Bei konstantem Wirtschaftswachstum wird China im Jahr 2009 die Bundesrepublik Deutschland als drittgr te Wirtschaftsnation der Erde berholen. Doch trotz dieser Leistung steht die chinesische Wirtschaft vor gro en Herausforderungen. Insbesondere das schwache Finanzsystem setzt Chinas Regierung unter Handlungsdruck. Denn die Mehrzahl der chinesischen Banken tragen eine ungeheure Last fauler Kredite in ihren Bilanzen und weisen gravierende operative Schw chen auf. Zudem ist die die chinesische Volkswirtschaft berwiegend von der Finanzierung durch Bankkredite abh ngig. So liegt der Focus der chinesischen Reformen auf einer Diversifizierung der volkswirtschaftlichen Finanzierung. Denn gemessen an der Gr e des Landes und der Finanzierungsnachfrage der Unternehmen, sind die Anleihe- und Aktienm rkte geradezu winzig. Zudem wird die Entwicklung der Kapitalm rkte durch systematische Korruption, Rechtsunsicherheit, eine verworrene Regulierung und eine unterentwickelte Ratingbranche beeintr chtigt. Doch vorerst geht der Wirtschaftsboom ungebremst weiter. Der B rsengang der Commercial Bank of China im Oktober 2006 war der gr te in der B rsengeschichte, obwohl die Bank von Fitchratings noch im August 2006 als technisch insolvent eingestuft wurde. Diese Intransparenz hat System. Internationale Bilanzierungsstandards werden in China nicht eingehalten und b rsengelistete Unternehmen k nnen von Mutterfirmen geleitet werden, die nicht zur Offenlegung ihrer Bilanzen verpflichtet sind. Die Experten stimmen berein, dass die internationalen Ratingagenturen in einem solchen Nebel operieren, dass viele Investoren den Wert ihrer Arbeit in Frage stellen. Noch problematischer, auch die chinesisch