Ein Netz ist kein Baum und / oder die Faden sind gerissen: Versuch einer diskurstheoretischen Untersuchung an GewebeSpuren und GedankenSpielen zwischen Wittgenstein und Derrida

Robert Dennhardt

Ein Netz ist kein Baum und / oder die Faden sind gerissen: Versuch einer diskurstheoretischen Untersuchung an GewebeSpuren und GedankenSpielen zwischen Wittgenstein und Derrida
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Published
19 January 2010
Pages
24
ISBN
9783640512034

Ein Netz ist kein Baum und / oder die Faden sind gerissen: Versuch einer diskurstheoretischen Untersuchung an GewebeSpuren und GedankenSpielen zwischen Wittgenstein und Derrida

Robert Dennhardt

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Kulturwissenschaft/AEsthetik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil sei der Versuch unternommen, einen metaphorologischen UEbergang nachzuzeichnen als Folge eines epistemologisch-methodischen Bruchs im Denken Wittgensteins. Einen ersten Hinweis auf das Misstrauen seiner Worte und Begriffe im Tractatus gegenuber dem Sprechen seines Textes als ein Netz oder Labyrinth (Eco) gibt Wittgenstein in seinem 1945 geschriebenen Vorwort zu den Philosophischen Untersuchungen, und eine Vermutung uber den Stil des Philosophierens uberhaupt wagte er schliesslich als Notiz zu seinen Untersuchungen: Philosophie durfte man eigentlich nur dichten. Daraus muss sich, scheint mir, ergeben, wie weit mein Denken der Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit angehoert: Denn ich habe mich damit auch als einen bekannt, der nicht ganz kann, was er zu koennen glaubt. (Wittgenstein) Der zweite Teil wird versuchen, die verfuhrerische und scheinbar universale Macht der geometrisch-topologischen Metaphern bei Derrida aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang nahere ich mich einem zentralen Problemfeld in Derridas Denken und Schaffen. Von Philosophen und Literaturwissenschaftlern gleichermassen vorgeworfen wird ihm vor allem diskurstheoretische Beliebigkeit und interpretatorische Willkur. Als eine Hauptursache dafur sei Derridas Verwendung von topologisch kongruenten Metaphern bezuglich jeder diskursiven Skalierung als metaphorologische Selbstahnlichkeit herausgearbeitet. Damit lehnt er vor allem jede traditionell-philosophische Rede ab, die sich ausschliesslich entlang der diskursiven Lineariat einer Ordnung von Begrundungen verschiebt. (Derrida) Eine entscheidende strategische Ursache ist, dass Derrida nach Levi-Strauss vor allem auf die identisch-zentalen Episteme der klassischen wissenschaftlichen oder philosophischen Diskurse verzichten moechte: Im Gegensa

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in approx 2 weeks

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.